Methoden der qualitativen Politikunterrichtsforschung

Methoden der qualitativen Politikunterrichtsforschung
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Acht Perspektiven auf eine Unterrichtsstunde zum Thema Wahlen
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

365

31,99 €*

Artikel-Nr:
9783734412646
Veröffentl:
2021
Seiten:
272
Autor:
Andreas Petrik
Serie:
Wochenschau Wissenschaft
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

In diesem Sammelband werden anhand der Analyse einer Unterrichtsstunde zum Thema Wahlen acht Methoden der qualitativen Unterrichtsforschung dargestellt: Fachdidaktische Analyse, Politikdidaktische Rekonstruktion, Diskursanalyse, Metaphernanalyse, Objektive Hermeneutik, Kontexturanalyse, Dokumentarische Methode und Argumentationsanalyse. Dabei werden theoretische Grundlagen und methodische Schritte in ihrer Anwendung nachvollzogen. Ein abschließendes Kapitel führt in die Grundlagen qualitativer Unterrichtsforschung ein und prüft die vorgestellten Methoden systematisch auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede von ihren theoretischen Grundlagen bis zu ihren Ergebnissen.
EinführungChristopher Hempel, David Jahr und Andreas Petrik: Einleitung: Methoden der qualitativen PolitikunterrichtsforschungDavid Jahr und Jens Oliver Krüger: Zu Gast im Politikunterricht: Eine UnterrichtsreportageAnalysenSibylle Reinhardt : Fachdidaktische Analyse zu einer Politikunterrichtsstunde "Wir wählen"Bastian Vajen und Dirk Lange :Politikdidaktische Rekonstruktion: Schüler*innenvorstellungen und Fachperspektiven in UnterrichtsdiskussionenJens Oliver Krüger und Tilman Grammes: Unbestimmte Positionierungen: Diskursanalytische Perspektiven auf eine PolitikunterrichtsstundeDieter Koop und Leo Mayatepek : Metaphernanalyse: Wie und mit welchen Folgen werden Metaphern im Politikunterricht verwendet?Carla Schelle : Objektive Hermeneutik: Rekonstruktion der wechselseitigen Konstituierung von Gegenstand und Schüler*innensubjekt als FallstrukturChristopher Hempel und Christian Herfter: Kontexturanalyse: Rekonstruktionen des Mit- und Gegeneinanders verschiedener Logiken unterrichtlicher KommunikationDavid Jahr: Dokumentarische Methode: Rekonstruktion von Orientierungsrahmen im UnterrichtsmilieuAndreas Petrik: Fachdidaktische Argumentationsanalyse: Die Prämissenreflexion als Kern politischer Konfliktlösung und UrteilsbildungSynopseAndreas Petrik: Von Fischer*innen, Netzen, Gewässern und der Beute: Kleine Einführung in die qualitative Forschung zum Politikunterricht am Beispiel von acht MethodenAnhang I: Formale Struktur der StundeAnhang II: Ordnung der Transkripte und TranskriptionsregelnVerzeichnis der Autorinnen und Autoren

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.