Zivilgesellschaft in der Corona-Krise und ihre Gestaltungsaufgaben

Zivilgesellschaft in der Corona-Krise und ihre Gestaltungsaufgaben
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Jahrbuch Engagementpolitik 2021
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

23,99 €*

Artikel-Nr:
9783734411687
Veröffentl:
2020
Seiten:
224
Autor:
Ansgar Klein
Serie:
Jahrbuch Engagementpolitik
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Das Jahrbuch Engagementpolitik 2021 thematisiert in seinem Schwerpunkt die Zivilgesellschaft in der Corona-Krise und ihre Gestaltungsaufgaben. Ausdrücklich stehen dabei nach grundsätzlichen Überlegungen zu den notwendigen öffentlichen Handlungsräumen der Zivilgesellschaft unterschiedliche Handlungs- und Erfahrungshorizonte im Mittelpunkt der jeweiligen Beiträge: die Förderprogramme der Bundesländer, die Herausforderungen des Klimaschutzes für die Zivilgesellschaft, Engagementkampagnen und die Anforderungen bei der Digitalisierung der Zivilgesellschaft.Die "Engagementpolitischen Diskurse im politischen Mehrebenensystem" decken das Spektrum der engagement- und demokratiepolitisch relevanten Entwicklungen von der Bundes- bis zur Europaebene ab. Inhaltlich wird ein besonderes Augenmerk auf die gesetzlichen Rahmenbedingungen und Entwicklungen in den Förderstrukturen von Engagement und Partizipation gelegt. Die Autor*innen thematisieren Reformziele für das Gemeinnützigkeitsrecht, zielführende Förderkooperationen zwischen Wirtschaft und Zivilgesellschaft sowie die Vorgeschichte wie auch die Erwartungen an die neu errichtete Deutsche Stiftung für Ehrenamt und Engagement (DSEE).Nicht zuletzt bietet das Jahrbuch auch einen umfassenden Überblick über die Arbeit des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE).
I. Engagementpolitische Diskurse im politischen MehrebenensystemMarkus Meckel: 30 Jahre Friedliche RevolutionBundStefan Diefenbach-Trommer:Handlungsrahmen für eine vielfältige und starke Zivilgesellschaft: Ansatzpunkte und Leitplanken für eine Reform des GemeinnützigkeitsrechtsHans Sendler:Kooperationskulturen zwischen Wirtschaft und ZivilgesellschaftRainer Sprengel:Die Deutsche Stiftung für Engagement und EhrenamtKatja Gollasch:Überblick zur Open Government PartnershipEuropaFrank W. Heuberger, Nino Kavelashvili, Mirko Schwärzel:Wem gehört Europa? Zivilgesellschaftliche Teilhabe und die "Konferenz zur Zukunft Europas"Walter Schwimmer:Der Europarat – das Fundament des gemeinsamen Hauses EuropaAndreas Nick:Europarat, Demokratie und ZivilgesellschaftEngagementforschungSteffi Ober, Martin Burwitz:Zukünfte gestalten: Zivilgesellschaft in Wissenschafts- und Forschungspolitik beteiligen!Ansgar Klein:Überlegungen zum Begriff der ZivilgesellschaftChristine Eckes, Janine Dieckmann:Engagementförderung und Demokratiestärkung in ländlichen Räumen – Was sagt die Forschung?Frank Gesemann, Alexander Seidel:Willkommensinitiativen und Engagementlandschaften für Geflüchtete in Deutschland: Dynamiken und Verstetigungsansätze seit dem"Willkommenssommer" 2015II. Schwerpunktthema: Zivilgesellschaft in der Corona-Krise und ihre GestaltungsaufgabenAnsgar Klein:Zivilgesellschaft im Ausnahmezustand: Corona und die FolgenRolf Alter, Malte Schrader, Rupert Graf Strachwitz:Zivilgesellschaft in der Corona-BewährungsprobeBirger Hartnuß:Engagementpolitik im Zeichen der Pandemie. Wie Länder in der Krise agierenCharlotte Ruhbaum, Caroline Fricke, Lars Grotewold, Lilian Schwalb, Ansgar Klein:Klimaschutz als Gestaltungsaufgabe für die ZivilgesellschaftDana Milovanovic, Teresa Staiger, Serge Embacher:Corona und die Anforderungen der Digitalisierung: das BBE-Projekt "Forum Digitalisierung und Engagement"Dieter Rehwinkel, Peter Kusterer, Abdou‑Rahime Diallo:Engagement und AnerkennungIII. KalendariumRainer Sprengel:Engagementpolitisches Kalendarium 1. Juni 2019 bis 30. April 2020IV. Aus dem Netzwerk BBEAnsgar Klein, Andreas Pautzke, Lilian Schwalb, Mareike Jung:1.Bericht aus dem Netzwrk2.Organisation und Finanzierung der Netzwerkarbeit und ein Übersicht über laufende Projekte3.Veranstaltungsübersicht Juni 2019 – Juni 2004.Überblick über die Publikationen des BE5.Förderer und UnterstützeDokumenteGremien und Besetzung der Themenfelder des BBEEngagementpolitische Positionierung des BBE-Koordinierungsausschusses Handlungsbedarfe angesichts der Auswirkungen der Corona-Pandemieauf die Zivilgesellschaft

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.