Politische Bildung im Alter

Politische Bildung im Alter
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

15,99 €*

Artikel-Nr:
9783734404139
Veröffentl:
2016
Seiten:
176
Autor:
Eike Hennig
Serie:
non-formale politische Bildung
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Die vorliegende Studie untersucht erstmalig eine wichtige, aber bisher eher vernachlässigte Zielgruppe der politischen Bildung.Sie wirft einen Blick auf die biographischen und sozialen Verankerungen einer Gruppe von Menschen zwischen 60 und 81 Jahren. Grundlage sind 28 ausführliche, qualitative Interviews. Ausgehend von den Interviewpartnern und thematischen Querschnitten u.a. zur politischen Orientierung, zur Parteibindung oder zum Wahlverhalten, wird eine Typologie politischen Verhaltens entwickelt. Identifiziert werden Typen vom „Nachdenker", dem „kritisch Engagierten", dem „Selbstverwirklicher" bis zum „Gestalter".Politische Bildung im Alter ist ein blinder Fleck. Es wird Zeit, die Gruppe der über 60-Jährigen auszudifferenzieren, sie nicht nur fürsorglich als Klientel, sondern bezüglich eigener politischer Einstellungen und Verhaltensweisen zu betrachten. Gerade im Alter werden traditionelle politische Einstellungen neu geprüft, was Wandel und Konstanz, sogar neue politische Aktivitäten herbeiführt.
Einleitung: Fragestellung und Evidenz1. Forschendes Lernen an der Universität des Dritten Lebensalters in Frankfurt a. M.2. Die Befragung zur Europawahl vom 25. Mai 20143. Von Einzelfällen zu einer Typologie der politischen Bildung im Alter3.1 Politische Bildung im Alter3.2 Das Forschungsdesign3.3 Die Interviewschwerpunkte3.4 Zur Auswertung und Darstellung der Interviews3.5 Zur Typenbildung3.6 Die Interviews und die Auswahl der Interviewpartner4. Wer sind die Interviewpartner im Vergleich zur Bevölkerung?5. Die Interviewpartner: Fallberichte5.1 Zwischen freier Marktwirtschaft und überbordendem Sozialstaat5.2 Das Wahlverhalten folgt der Familientradition5.3 Kritisch im Alter, aber konstant in der politischen Meinung5.4 Die Politik nimmt die Alten nicht wahr5.5 Vom unpolitischen Menschen zur politisch interessierten Rentnerin5.6 Persönliche Freiheit gegen Bevormundung durch Parteien5.7 Früher war die Welt noch in Ordnung, heute ist alles unübersichtlich5.8 Keiner Partei verbunden5.9 Politisch wandelbar durch ergänzende politische und historische Bildung5.10 Demokratiefähigkeit und Persönlichkeit: Junge Kunst und neue soziale Fragen5.11 „Man sollte sich bemühen, solang es geht, wach zu bleiben und was zu tun, irgendwas, auch für sich."5.12 Eine christliche Vision von sozialer Gerechtigkeit5.13 Ohne Solidarität kein schönes Leben5.14 Das Glück des Tüchtigen5.15 Konservativ oder doch nicht?5.16 Ein Leben lang ankommen5.17 Auf die Wirtschaft kommt es an! („It's the economy, stupid!")5.18 Stellung beziehen und wählen gehen! Aber nicht CSU!5.19 „Wechselwähler!” Aber wohin soll man wechseln?5.20 Eine Sozialdemokratin im Glauben an die Schöpfung auf der Suche nach ehrlicher Diskussion5.21 Muße im Alter: Wünsche und Möglichkeiten stimmen überein5.22 Viel gelebt, viel gearbeitet, viel versäumt! – Warum nicht als „Alte" studieren?5.23 Gelassen sich ein bisschen „links" gönnen5.24 „Ich kann mit gutem Gewissen sagen: Ich habe noch nie CDU gewählt!"5.25 Im Ort verankert: Eigenes Haus, Familie, Freunde, Kameradschaft5.26 Von den Werten der 68er zu ganz persönlichen Dingen5.27 Verzweiflung über die Zustände in der Welt und Vertrauen in die eigene Kraft5.28 Frühe Prägung politischer Einstellungen6. Thematische Querschnitte6.1 Gesundheit6.2 Mobilität6.3 Sieht man sich auf der Gewinner- oder der Verliererseite6.4 Politische Entwicklung und persönliche Lage6.5 Information und Medien6.6 Partizipation6.7 Wahlen und Wahlentscheidung6.8 Was sonst noch zu sagen wäre …7. Eine Typologie der politischen Bildung im Alter7.1 Typ I: Die Nachdenker7.1.1 Politik wird im Alter weniger wichtig7.1.2 Der zufriedene Staatsbürger7.1.3 Wirtschaft als Leitprinzip7.1.4 Frei und unabhängig7.1.5 Kritische Beobachter7.2 Typ II: Die kritisch Engagierten7.3 Typ III: Die Selbstverwirklicher7.3.1 Der Helfer7.3.2 Der kulturelle Darsteller7.3.3 Der ichbezogene Sucher7.4 Typ IV: Die Gestalter7.5 Hohe Einschätzung der eigenen, geringe Einschätzung der systemischen politischen Kompetenz und weniger politisch aktiv: Wieso?8. FolgerungenAbbildungs- und TabellenverzeichnisAnlagenQuellenverzeichnisLiteraturverzeichnisDie Autoren und Autorinnen

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.