Die Aarhus-Konvention

Die Aarhus-Konvention
Ein Leitfaden für Projektanten, Behörden und Nachbarn
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

46,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783707339598
Veröffentl:
2020
Seiten:
184
Autor:
Alexander Brenneis
Gewicht:
340 g
Format:
225x155x12 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Brenneis, AlexanderSeit 2012 im öffentlich-rechtlichen Team der Eisenberger & Herzog Rechtsanwalts GmbH tätig. Vor seinem Einstieg bei Eisenberger & Herzog lehrte und forschte er als Universitätsassistent auf den Gebieten des Völkerrechts, des öffentlichen Rechts und der Rechtsphilosophie an der Karl-Franzens-Universität Graz und der Paris-Lodron-Universität Salzburg.
Wurzinger, JasminJuristin und leitet das Bau- und Raumplanungsamt der Marktgemeinde Eggersdorf bei Graz. In ihrer Funktion als ehemalige Rechtsanwaltsanwärterin im Team Öffentliches Recht der Anwaltskanzlei Eisenberger & Herzog war sie mit zahlreichen baurechtlichen Großverfahren befasst.

Eisenberger, GeorgIst Universitätsprofessor am Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz und Partner des auf Öffentliches Recht und Europarecht spezialisierten Rechtsanwaltsbüros Eisenberger. Er ist auf die Beratung zu Großprojekten des Bau-, Raumordnungs-, Gewerbe-, Wasser- und UVP-Rechts spezialisiert.
Katalan-Dworak, TatjanaPartnerin der Eisenberger & Herzog Rechtsanwalts GmbH. Sie ist spezialisiert auf Umweltrecht, im Besonderen auf Infrastruktur-, Bau- und Anlagenrecht. Die Schwerpunkte ihrer Tätigkeit liegen in der Beratung und Betreuung von Projekten in den Bereichen Bau- und Raumplanungsrecht, Infrastrukturrecht, Gewerbe- und Berg-, Forst- und Naturschutzrecht und in UVP-Verfahren.

Bayer, KathrinLektorin an der Universität für Bodenkultur Wien und Partnerin des auf Öffentliches Recht und Europarecht spezialisierten Rechtsanwaltsbüros Eisenberger. Sie ist auf die strategische Betreuung großer Umwelt- und Infrastrukturprojekte spezialisiert.

Leitfaden zur Bewältigung komplexer umweltbezogener Verfahren


Die Aarhus-Konvention über die Beteiligung der Bevölkerung spielt in sämtlichen umweltbezogenen Verfahren eine wesentliche Rolle. Die Entscheidung des EuGH in der Rechtssache "Protect" hat zu Reaktionen des Gesetzgebers auf Bundes- und Landesebene geführt. Durch diese gesetzlichen Änderungen wurden einige Fragen, die sich in der ersten Auflage zu diesem Buch noch gestellt haben, beantwortet. In vielen Bereichen gibt es aber trotz gesetzlicher Änderungen und trotz (nationaler) Folgejudikatur zur Rechtssache "Protect" noch rechtliche Unsicherheiten.


Die überarbeitete Neuauflage bietet eine leicht verständliche Darstellung der Aarhus-Konvention auf neuestem Stand, inklusive relevanter Judikate auf europäischer und nationaler Ebene. Sie gibt Rechtsanwendern, insbesondere Projektanten, Behörden und der (betroffenen) Öffentlichkeit einen Leitfaden zur Hand, wie mit offenen Fragen und Unsicherheiten umzugehen ist. Auch die wesentlichen Punkte, die der Gesetzgeber noch bedenken sollte, werden angesprochen.

Wie in umweltbezogenen Verfahren mit offenen Fragen und Unsicherheiten umzugehen ist, erklärt Ihnen dieses Werk. Es bietet eine leicht verständliche Darstellung der Aarhus-Konvention auf neuestem Stand - ein nützlicher Leitfaden für Rechtsanwender, Projektanten, Behörden und die Öffentlichkeit!

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.