Der inländische Investmentfonds im Ertrag- und Umsatzsteuerrecht

Der inländische Investmentfonds im Ertrag- und Umsatzsteuerrecht
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

128,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783707324174
Veröffentl:
2014
Seiten:
784
Autor:
Gernot Aigner
Gewicht:
1100 g
Format:
225x155x47 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

lehrt am Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Johannes Kepler Universität Linz; Mitglied des Fachsenats für Steuerrecht der Kammer der Wirtschaftstreuäander; selbständiger Steuerberater; Tätigkeit va im Ertragsteuerrecht, schwerpunktmäßig Besteuerung von Kapitalvermögen.
Ertragserfassung bei inländischen Investmentfonds - umfassend analysiert!

Im Mittelpunkt dieses Buches steht die Frage, wie inländische Investmentfonds die aus der Veranlagung stammenden Erträge richtig erfassen müssen.
Da das InvFG diesbezüglich keine speziellen Vorgaben enthält, werden anhand der allgemeinen Bestimmungen des InvFG Grundsätze erarbeitet, die bei der Ermittlung der Erträge jedenfalls zwingend beachtet werden müssen.

Themenschwerpunkte
  • Praxistaugliche Lösungsansätze für die gängigen Ertragsarten (Dividenden, Zinsen, Veräußerungsgewinne, Erträge aus Derivaten und strukturierten Produkten)
  • Auswirkungen auf Ebene der Anteilinhaber
  • Quellensteuern, Aufwendungen, Verlustausgleich/Verlustvortrag, Ausschüttungsreihenfolge, etc.
  • Umsatzsteuerliche Fragen iZm Investmentfonds (Unternehmereigenschaft, umsatzsteuerfreie Auslagerung usw)
  • Ertragsausgleich
  • Der steuerliche Vertreter (Haftung)
  • Änderung bestehender Fondsstrukturen (zB Verschmelzungen)
  • Vorteilhaftigkeit der Veranlagung über einen Investmentfonds im Vergleich zur Direktveranlagung und zur Veranlagung mithilfe eines Vermögensverwalters
Ertragserfassung bei inländischen Investmentfonds - umfassend analysiert! Im Mittelpunkt dieses Buches steht die Frage, wie inländische Investmentfonds die aus der Veranlagung stammenden Erträge richtig erfassen müssen. Da das InvFG diesbezüglich keine speziellen Vorgaben enthält, werden anhand der allgemeinen Bestimmungen des InvFG Grundsätze erarbeitet, die bei der Ermittlung der Erträge jedenfalls zwingend beachtet werden müssen. Themenschwerpunkte Praxistaugliche Lösungsansätze für die gängigen Ertragsarten (Dividenden, Zinsen, Veräußerungsgewinne, Erträge aus Derivaten und strukturierten Produkten) Auswirkungen auf Ebene der Anteilinhaber Quellensteuern, Aufwendungen, Verlustausgleich/Verlustvortrag, Ausschüttungsreihenfolge, etc. Umsatzsteuerliche Fragen iZm Investmentfonds (Unternehmereigenschaft, umsatzsteuerfreie Auslagerung usw) Ertragsausgleich Der steuerliche Vertreter (Haftung) Änderung bestehender Fondsstrukturen (zB Verschmelzungen) Vorteilhaftigkeit der Veranlagung über einen Investmentfonds im Vergleich zur Direktveranlagung und zur Veranlagung mithilfe eines Vermögensverwalters

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.