Handbuch der österreichischen Steuerlehre, Band I Teil 1

Handbuch der österreichischen Steuerlehre, Band I Teil 1
Theorien und Methoden, Steuerarten und Abgabenverfahren
Besorgungstitel - wird vorgemerkt | Lieferzeit: Besorgungstitel - Lieferbar innerhalb von 10 Werktagen I

85,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783700759294
Veröffentl:
2015
Seiten:
724
Autor:
Eva Rohn
Gewicht:
1212 g
Format:
243x168x36 mm
Serie:
Monographie
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Die Herausgeber von Band I:
Mag. Dr. Herbert Kofler ist emerit. Univ.-Prof. für Betriebliches Finanz- und Steuerwesen
am Institut für Finanzmanagement der Universität Klagenfurt und Steuerberater.
Mag. Dr. Sabine Urnik ist Univ.-Prof. für Rechnungslegung und Steuerlehre am
Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Paris Lodron Universität
Salzburg und Leiterin des dortigen WissensNetzwerks Recht, Wirtschaft und Arbeitswelt.
Mag. Dr. Sabine Kanduth-Kristen, LL.M. ist Univ.-Prof und Leiterin der Abteilung für Betriebliches Finanz- und Steuerwesen am Institut für Finanzmanagement der Universität Klagenfurt und Steuerberaterin.

Aufgrund des Umfangs der einzelnen Steuerarten ist der erste Band des Lehrbuchs "Handbuch der österreichischen Steuerlehre" in zwei Teilbände unterteilt, wobei Band I, Teil 1 die Einkommensteuer, die Körperschaftsteuer, die Kapitalertragsbesteuerung sowie die neue Immobilienertragsbesteuerung und Band I, Teil 2 das Schenkungsmeldegesetz, die Stiftungseingangssteuer, die Mehrwertsteuer, die Grunderwerbsteuer, die Verbrauchsteuern, Grundlagen des Verwaltungsverfahrens (Finanzverwaltung und Abgabenverfahren) und des Finanzstrafrechts sowie die berufsrechtlichen Regelungen der Steuerberatung und Abschlussprüfung zum Inhalt hat.
Der vorliegende Band I, Teil 1 berücksichtigt den Stand der Gesetzgebung, die Rechtsprechung und die Literatur mit Stand 31. Dezember 2014.

Dieses Lehrbuch ermöglicht Studierenden der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einen optimalen
Zugang zu den Grundlagen des österreichischen Ertragsteuerrechts in didaktisch gut aufbereiteter
Art und Weise. Damit erhält der Leser in der Zusammenschau einen kompakten Überblick
über die Struktur des österreichischen Steuerrechts. Darüber hinaus empfiehlt sich das Buch aber in
besonderem Maße auch als Nachschlagewerk für Praktiker.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort V

Abkürzungsverzeichnis XXI

Autorenverzeichnis XXXI

I. Methodologische Grundlagen (Christiana Djanani/Erich Pummerer) 1

1. Vorbemerkungen 2

2. Grundfragen einer "Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre" 3

2.1 Wessen Probleme sollen erforscht werden? 3

2.2 Welche Probleme sollen erforscht werden? 4

2.3 An wen richten sich die Erkenntnisse der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre? 5

3. Abgrenzung der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre 6

3.1 Stellung innerhalb der Betriebswirtschaft 6

3.2 Abgrenzung zu den Nachbardisziplinen 6

4. Teilbereiche und Methoden der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre 9

4.1 Darstellung steuerrechtlicher Normen 10

4.2 Betriebswirtschaftliche Steuerwirkungslehre 11

4.2.1 Modelle in der Steuerwirkungslehre 12

4.2.2 Qualitätstest der eingesetzten Modelle 14

4.2.2.1 Vergangenheitsorientierte Tests 14

4.2.2.2 Zwischenergebnis - Zukunftsorientierung 16

4.2.3 Modellvarianten in der Steuerwirkungslehre 16

4.2.4 Aufbau der Modellumgebung - Komplexitätsgrad der Modellierung 18

4.2.4.1 Sicherheit als Grundannahme 19

4.2.4.2 Aufgabe der Annahme der Sicherheit 20

4.3 Betriebswirtschaftliche Steuerplanungslehre 22

4.4 Normative Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 24

5. Zusammenfassung 25

II. Grundlagen der Besteuerung 27

1. Grundlagen des österreichischen Abgabensystems (Sabine Urnik/Gudrun Fritz-Schmied) 30

1.1 Merkmale von Steuern, Beiträgen und Gebühren 30

1.1.1 Steuern 31

1.1.2 Beiträge und Gebühren 32

1.2 Belastungsprinzipien bei Steuern, Beiträgen und Gebühren 33

1.2.1 Die Belastungsprinzipien bei Steuern 34

1.2.2 Das Belastungsprinzip bei Beiträgen und Gebühren 36

2. Grundlagen des österreichischen Steuersystems (Sabine Urnik/Andreas Payerer) 37

2.1 Einordnung der Steuern nach dem Zweck 37

2.1.1 Fiskalzwecknormen 38

2.1.2 Sozialzwecknormen 38

2.1.3 Vereinfachungszwecknormen 41

2.2 Einordnung der Steuern nach sonstigen Kriterien 42

2.2.1 Einteilung nach materiellrechtlichen Gesichtspunkten 43

2.2.1.1 Einteilung nach dem Steuergegenstand 43

2.2.1.1.1 Ertragsteuern 44

2.2.1.1.2 Vermögensteuern 44

2.2.1.1.3 Verbrauchsteuern 44

2.2.1.1.4 Verkehrsteuern 45

2.2.1.2 Einteilung nach der Steuerwirkung 45

2.2.1.3 Abstellung auf persönliche Verhältnisse 46

2.2.1.4 Übersicht über die materiellrechtlichen Systematisierungsansätze 46

2.2.2 Einteilung nach formalrechtlichen Gesichtspunkten 47

2.2.2.1 Einteilung nach dem Empfänger 47

2.2.2.2 Einteilung nach der Veranlagung 47

2.2.2.3 Einteilung nach dem Anfall 47

2.2.3 Einteilung nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten 48

2.2.3.1 Steuern auf die Produktionsfaktoren 48

2.2.3.2 Steuern auf die Betriebsleistung 49

2.2.3.3 Steuern auf den Gewinn 49

3. Stufenaufbau des Steuerrechts (Sabine Urnik) 49

3.1 Grundlagen zum Steuersubjekt 50

3.2 Grundlagen zum Steuergegenstand 51

3.3 Grundlagen zur Steuerbemessungsgrundlage 53

3.4 Grundlagen zum Steuersatz 53

III. Einkommensteuer 57

1. Grundlagen zur Einkommensteuer (Sabine Urnik/Gudrun Fritz-Schmied) 57

1.1 Einordnung im Steuerartensystem 60

1.2 Grundlagen einer Steuerlastzuteilung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit 61

1.3 Konkretisierung des Leistungsfähigkeitsprinzipes durch Wertentscheidungen des Gesetzgebers 63

1.4 Konkretisierung des Leistungsfähigkeitsprinzipes in der Einkommensteuer: "Einkommen" als Indikator wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit 65

1.4.1 Erzieltes (Ist-) vs erzielbares (Soll-)Einkommen 66

1.4.2 Reinvermögenszugangstheorie vs Quellentheorie vs Marktbeteiligungstheorie 66

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.