Making Sacrifices - Opfer bringen

Making Sacrifices - Opfer bringen
Visions of Sacrifice in European and American Cultures - Opfervorstellungen in europäischen und amerikanischen Kulturen
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

29,90 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783700318460
Veröffentl:
2016
Seiten:
220
Autor:
Nicholas Brooks
Gewicht:
363 g
Format:
226x169x15 mm
Serie:
1, Symphilologus
Sprache:
Deutsch,Englisch
Beschreibung:

PolitikerInnen fordern heutzutage ihre Landsleute dazu auf, ein Opfer für die Zukunft ihres Landes zu bringen. Solche Aufrufe stellen PolitikerInnen jedoch in ein merkwürdiges Verhältnis zu ihren BürgerInnen, da der Begriff des Opfers unterschiedliche und auch widersprüchliche Konnotationen enthält. Der Begriff des Opfers ist religiösen Ursprungs und in der europäischen und der amerikanischen Kultur tief verankert. Opfer werden (dar-)gebracht, um Dinge wiedergutzumachen, zu heilen, heilig zu machen, aber auch zu verletzen und zu zerstören. Solche widersprüchlichen Opfervorstellungen in unterschiedlichen kulturellen Kontexten entziehen den Begriff daher vereinfachenden Vereinnahmungen und eindimensionalen Instrumentalisierungen. Der vorliegende zweisprachige Band versucht die verschiedenen Opfervorstellungen in europäischen und amerikanischen Kulturen der Vergangenheit und Gegenwart zu untersuchen. Der interdisziplinär ausgerichtete Sammelband richtet sich an KollegInnen aus unterschiedlichen Disziplinen wie Kulturwissenschaft, Soziologie, Philosophie, Literaturwissenschaft, Geschichte, Politikwissenschaft, Religionswissenschaft, Judaistik, Islamwissenschaft und Theologie. Die Symphilologus-Reihe wird vom Salzburg Institute of Religion, Culture and the Arts herausgegeben. Der Titel der Reihe stammt aus der deutschen Romantik und geht auf Friedrich Creuzers Begriff der Symphilologie zurück. Gemeint ist damit das Zusammenbringen von verschiedenen Fachrichtungen wie Religion, Literatur und Musik. Diese interdisziplinäre Ausrichtung, in der auch die Religion eine besondere Rolle spielt, hat sich die Symphilologus-Reihe zum Ziel gesetzt.
Politiker fordern heutzutage ihre Landsleute dazu auf, ein Opfer für die Zukunft ihres Landes zu bringen. Solche Aufrufe stellen Politiker jedoch in ein merkwürdiges Verhältnis zu ihren Bürgern, da der Begriff des Opfers unterschiedliche und auch widersprüchliche Konnotationen enthält. Der Begriff des Opfers ist religiösen Ursprungs und in der europäischen und der amerikanischen Kultur tief verankert. Opfer werden (dar)gebracht, um Dinge wieder gut zu machen, zu heilen, heilig zu machen, aber auch zu verletzen und zu zerstören. Solche widersprüchlichen Opfervorstellungen in unterschiedlichen kulturellen Kontexten entziehen den Begriff daher vereinfachenden Vereinnahmungen und eindimensionalen Instrumentalisierungen.
Der vorliegende zweisprachige Band versucht die verschiedenen Opfervorstellungen in europäischen und amerikanischen Kulturen der Vergangenheit und Gegenwart zu untersuchen.
Der interdisziplinär ausgerichtete Sammelband richtet sich an KollegInnen aus unterschiedlichen Disziplinen wie Kulturwissenschaft, Soziologie, Philosophie, Literaturwissenschaft, Geschichte, Politikwissenschaft, Religionswissenschaft, Judaistik, Islamwissenschaft und Theologie.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.