Recht der Sanierungsfinanzierung

Recht der Sanierungsfinanzierung
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
 eBook
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

149,99 €* eBook

Artikel-Nr:
9783662583777
Veröffentl:
2019
Einband:
eBook
Seiten:
1262
Autor:
Kai-Oliver Knops
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable eBook
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

In den entwickelten Wirtschaftsordnungen kommt der Sanierung von in die Krise geratener Unternehmen gerade in Zeiten schwacher Konjunktur wachsende Bedeutung zu. Nicht einzelne Gläubigerinteressen, sondern die gesamtwirtschaftlichen Folgen von Insolvenz, Zerschlagung und Liquidation rücken in den Fokus der wirtschaftspolitischen und öffentlichen Betrachtung. Chancen, Risiken und Grenzen der Sanierung und ihrer Finanzierungsdeterminanten auszuloten, ist Ziel und Aufgabe des Sanierungsgedankens. Das Handbuch zeigt - auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten - Wege und Möglichkeiten zur Überwindung der Krise auf. Länderberichte aus ausgewählten Rechtsordnungen, in denen der Sanierungsgedanke zum Teil deutlich stärker betont wird, geben zusätzlich Anregungen. Über 30 namhafte Autoren aus Wissenschaft und Praxis stehen für eine ausgewogene Rechtsinterpretation und garantieren eine zuverlässige und aktuelle Aufbereitung der jeweiligen Teilgebiete in komprimierter Form.

Ziel des Sanierungsgedankens ist es, Chancen, Risiken und Grenzen der Sanierung und ihrer Finanzierungsdeterminanten auszuloten. Das Praxis-Handbuch zeigt Wege und Möglichkeiten zur Überwindung der Krise auf. Länderberichte aus ausgewählten Rechtsordnungen, in denen der Sanierungsgedanke zum Teil deutlich stärker betont wird, geben zusätzlich Anregungen. Über 30 namhafte Autoren aus Wissenschaft und Praxis stehen für eine ausgewogene Rechtsinterpretation und garantieren eine zuverlässige und aktuelle Aufbereitung der jeweiligen Teilgebiete in komprimierter Form.

Ziel des Sanierungsgedankens ist es, Chancen, Risiken und Grenzen der Sanierung und ihrer Finanzierungsdeterminanten auszuloten. Das Praxis-Handbuch zeigt Wege und Möglichkeiten zur Überwindung der Krise auf. Länderberichte aus ausgewählten Rechtsordnungen, in denen der Sanierungsgedanke zum Teil deutlich stärker betont wird, geben zusätzlich Anregungen. Über 30 namhafte Autoren aus Wissenschaft und Praxis stehen für eine ausgewogene Rechtsinterpretation und garantieren eine zuverlässige und aktuelle Aufbereitung der jeweiligen Teilgebiete in komprimierter Form.

Heinz Georg Bamberger, Sanierungsgedanke und Sanierungskonzept.- Arne Löser, Sanierungsfinanzierung – Finanzwirtschaftliche Sanierung einschließlich ESUG.- Ralf Riegel, Begriffsbestimmungen.- Peter Witt, Sanierungs-/Finanzierungstheorien.- Henning Sämisch, Sanierungsanlässe.- Kai-Oliver Knops/Serdar C. Karabulut, Abgrenzung zwischen betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Krise und die Konkretisierung der Krisenstadien.- Jens Lieser/Alexander Jüchser, Sanierungswege (gerichtlich und außergerichtlich).- Jörg Wiederhold, Wesentliche Sanierungshindernisse, -hürden und Vorbereitungsmaßnahmen.- Johan Schneider/David Loszynski, Grundlagen der finanzwirtschaftlichen Sanierung im Vergleich zur leistungswirtschaftlichen Sanierung.- Michael Thielemann, Gesellschaftsrechtliche Maßnahmen.- Philipp Jaspers, Umwandlung und Sanierung.- Wiebke Brose, Arbeits- und sozialrechtliche Maßnahmen.- Martin Tobies, Leistungswirtschaftliche Maßnahmen mit Liquiditätswirkung und deren Umsetzung in der Praxis.- Kai-Oliver Knops, Sanierungskredit und Überbrückungsdarlehen.- Arno Gerlach, Finanzierungshilfen der öffentlichen Hand.- Olaf M. Hentschel/Jochen Hoffmann, Konsortialkredit und Projektfinanzierung.- Timm Gessner, Stundungsmaßnahmen.- Jens Lieser/Alexander Jüchser, Schuldenschnitt.- Ulrich Kulke, Sicherheitenverstärkung.- Kai-Oliver Knops, Sicherheitenaustausch.- Uwe Gottwald, Sicherheitenpool.- Joachim Beuck, Sicherheitenverwertung.- Marcus Backes, Veräußerungsgeschäfte.- Heinz Georg Bamberger, Mitwirkungspflichten.- Arne Löser, Außergerichtliche Umsetzung.- Stephan Beth, Sanierung im gerichtlichen Verfahren.- Andreas Henkel, Insolvenzplan/Schutzschirmverfahren/Eigenverwaltung.- Ulf Martens/Lea Spiegelberg, Dokumentationsanforderungen.- Norman Lenger, Steuerliche Folgen der beschriebenen Sanierungsmaßnahmen.- Rudolf Fischer, Verantwortung der internen Beteiligten.- Jens Lieser/Johannes Hancke, Strafrechtliche Auswirkung.- Stefan Smid/Sabine Hartmann, Europäisches Sanierungsrecht.- Raphaël Schindler, Länderbericht: Frankreich.- Henning Sämisch/Armin Rezaei Nia, Länderbericht: Großbritannien.- Luca Di Nella, Länderbericht: Italien.- Henning Sämisch/Armin Rezaei Nia, Länderbericht: Russland.- Henning Sämisch/Armin Rezaei Nia, Länderbericht: Spanien.- Andreas Gersbach/Franz J. Kessler, Länderbericht: Schweiz.- Leonhard Plank/Carl Pickerill, Länderbericht: Vereinigte Staaten.- Jörn Weitzmann, Sanierung und Liquidation im 21. Jahrhundert.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.