Innovationsgesellschaft heute

Innovationsgesellschaft heute
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Befunde und Ausblicke
 eBook
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

46,99 €* eBook

Artikel-Nr:
9783658397432
Veröffentl:
2023
Einband:
eBook
Seiten:
358
Autor:
Ingo Schulz-Schaeffer
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable eBook
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Der Band setzt es sich zum Ziel, zentrale Ergebnisse des Graduiertenkollegs Innovationsgesellschft heute zu sammeln und in Hinblick auf dessen übergreifende theoretische Ansätze, empirische Gegenstände und gesellschaftlich relevante Fragestellungen zu reflektieren. Was haben wir über die Strukturen und Dynamiken der Innovationsgesellschaft gelernt und wie haben sich diese über den Forschungszeitraum weiterentwickelt? Wie konstituieren sich Innovationsfelder und andere innovationsbezogene Mesoordnungen und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede lassen sich zwischen ihnen feststellen? Welche neuen Praktiken reflexiver Innovation bilden sich heraus und welche Steuerungsprobleme, unintendierte Nebenfolgen und Gegenbewegungen sind mit ihnen verbunden? In welchem Verhältnis steht Innovation zu etablierten Strukturen, feldspezifischen Materialitäten und gesellschaftsweiten Entwicklungen wie etwa der Digitalisierung? Welche Rolle spielen gesellschaftliche Krisen bei der Hervorbringung und Durchsetzung von Innovationen?

Der Band setzt es sich zum Ziel, zentrale Ergebnisse des Graduiertenkollegs Innovationsgesellschft heute zu sammeln und in Hinblick auf dessen übergreifende theoretische Ansätze, empirische Gegenstände und gesellschaftlich relevante Fragestellungen zu reflektieren. Was haben wir über die Strukturen und Dynamiken der Innovationsgesellschaft gelernt und wie haben sich diese über den Forschungszeitraum weiterentwickelt? Wie konstituieren sich Innovationsfelder und andere innovationsbezogene Mesoordnungen und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede lassen sich zwischen ihnen feststellen? Welche neuen Praktiken reflexiver Innovation bilden sich heraus und welche Steuerungsprobleme, unintendierte Nebenfolgen und Gegenbewegungen sind mit ihnen verbunden? In welchem Verhältnis steht Innovation zu etablierten Strukturen, feldspezifischen Materialitäten und gesellschaftsweiten Entwicklungen wie etwa der Digitalisierung? Welche Rolle spielen gesellschaftliche Krisen bei der Hervorbringung und Durchsetzung von Innovationen?

Das Programm der Innovationsgesellschaft heute und seine Perspektiven.- Formen und Treiber des Innovationsimperativs.- Merkmale des Innovationsimperativs und Faktoren seiner Verbreitung .- Innovation as Keeping Up: Interdependent Technologies as Driver of the Innovation Society.- Wie heterogene Akteure das verzwickte Feld der Energiewende bestellen.- Soziale, kommunikative, organisationale und immaterielle Innovationen.- Wie soziale Innovationen die (ländliche) Raumentwicklung durchdringen.-  Kritik als Triebkraft organisationaler Innovation: Eine Fallstudie aus dem Transformationsfeld der Integrationsarbeit.- Innovation und Kommunikation: Über die Entstehung kommunikativer Gattungen.- Wem gehört das ausgedachte Neue? Drei Fallstudien zur Praxis des geistigen Eigentums.- Innovation und Zeitlichkeit.- What futures? Reflections on the temporal plurality of innovation processes.- Das Finanzsystem der Innovationsgesellschaft: Zum Zusammenspiel von Innovation und Risiko in der Finanzindustrie.- Reflektionen. 10 Jahre ‘Innovationsgesellschaft heute’: Reflektionen über ein Forschungsprogramm. 

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.