Ungleichheitsbezogene Deutungsmuster und Handlungsorientierungen von Freiwilligen

Ungleichheitsbezogene Deutungsmuster und Handlungsorientierungen von Freiwilligen
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Eine längsschnittliche Analyse studentischen Bildungsengagements
 eBook
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

59,99 €* eBook

Artikel-Nr:
9783658331870
Veröffentl:
2021
Einband:
eBook
Seiten:
372
Autor:
Nicole Vetter
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable eBook
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Das Buch beleuchtet das in Deutschland noch relativ junge Feld zivilgesellschaftlichen Bildungsengagements aus ungleichheitssoziologischer Perspektive anhand eines konkreten Falls: Ein studentischer Verein, der ‚motivierten‘ und gleichzeitig ‚sozial benachteiligten‘ Schüler*innen der Sekundarstufe I kostenfreie Nachhilfe in den Kernfächern an Schulen in einem großstädtischen Raum ermöglicht. Die Studie rekonstruiert, welche Wahrnehmungen sozialer Ungleichheit engagierte Studierende bezüglich ihres auf den Abbau von (Bildungs-)Benachteiligung gerichteten Handelns besitzen und wie diese die ehrenamtliche Handlungsorientierung strukturieren.

Das Buch beleuchtet das in Deutschland noch relativ junge Feld zivilgesellschaftlichen Bildungsengagements aus ungleichheitssoziologischer Perspektive anhand eines konkreten Falls: Ein studentischer Verein, der ‚motivierten‘ und gleichzeitig ‚sozial benachteiligten‘ Schüler*innen der Sekundarstufe I kostenfreie Nachhilfe in den Kernfächern an Schulen in einem großstädtischen Raum ermöglicht. Die Studie rekonstruiert, welche Wahrnehmungen sozialer Ungleichheit engagierte Studierende bezüglich ihres auf den Abbau von (Bildungs-)Benachteiligung gerichteten Handelns besitzen und wie diese die ehrenamtliche Handlungsorientierung strukturieren.

Einleitung.- Soziale Ungleichheit in der modernen Gesellschaft: Definition, normative Legitimation und Wahrnehmung.- Bürgerschaftliches Engagement – Einordnung des Falls in den Themenkontext.- Methodologische Fundierung – Sensibilisierende Konzepte und integrativer Ansatz.- Anlage der empirischen Untersuchung und methodische Vorgehensweise.- Deutungsmuster sozialer (Bildungs-)Ungleichheit.- Ehrenamtliche Handlungsorientierung.- Dynamische Betrachtung von Deutungsmustern und Agencies.- Schlussfolgerungen.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.