Beratung pädagogisch ermöglichen?!

Beratung pädagogisch ermöglichen?!
Bedingungen der Gestaltung (selbst-)reflexiver Lern- und Bildungsprozesse
 Paperback
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I

64,99 €* Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783658259167
Veröffentl:
2020
Einband:
Paperback
Erscheinungsdatum:
30.01.2020
Seiten:
200
Autor:
Sascha Benedetti
Gewicht:
266 g
Format:
210x148x12 mm
Serie:
33, Lernweltforschung
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Dr. Sascha Benedetti ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Dr. Sebastian Lerch ist Juniorprofessor am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Dr. Hannah Rosenberg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt MoSAiK ("Modulare Schulpraxiseinbindung als Ausgangspunkt zur individuellen Kompetenzentwicklung") an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz.

Der Band fokussiert das Phänomen Beratung in spezifischer Weise, nämlich als Ausgangspunkt für (selbst-)reflexives Lernen im Lebenslauf. Der Frage, wie Beratung (selbst-)reflexives und biografisches Lernen ermöglichen kann, wird aus verschiedenen Perspektiven nachgegangen, um der Komplexität von Beratungsprozessen gerecht zu werden.
Der Band hat zum Ziel, sich dem Phänomen der Beratung in einer spezifischen Weise, nämlich als Ausgangspunkt für (selbst-)reflexives Lernen im Lebenslauf, anzunähern. Beratung wird dabei als Raum für reflexive Lernprozesse verstanden. Der Frage, wie Beratung (selbst-)reflexives und biographisches Lernen ermöglichen kann, wird aus vier Perspektiven nachgegangen: der Perspektive der Berater*innen, der Klient*innen, der Beratungsthemen und -ansätze sowie der (institutionellen) Rahmenbedingungen. Die Berücksichtigung dieser unterschiedlichen Perspektiven ermöglicht einen differenzierten Zugang zur Komplexität von Beratungsprozessen.

Professionalität der Berater*innen als Voraussetzung für die Ermöglichung (selbst-) reflexiver Lern- und Bildungsprozesse.- Beratung im biografischen Verlauf: individuelle Bedürfnisse und Anliegen der Klient*innen.- Beraterische Interaktion: Methoden und Medien als Möglichkeit zur Gestaltung von (selbst-)reflexiven Beratungsprozessen.- Gesellschaftliche, institutionell-organisatorische und machtstrukturelle Kontexte als Rahmenbedingungen für Beratungsprozesse.


Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.