Familiäre Erziehung aus Kindersicht

Familiäre Erziehung aus Kindersicht
Eine qualitative Studie unter Berücksichtigung von Macht in der generationalen Ordnung
 Paperback
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I

44,99 €* Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783658086664
Veröffentl:
2015
Einband:
Paperback
Erscheinungsdatum:
16.04.2015
Seiten:
192
Autor:
Katharina Gerarts
Gewicht:
256 g
Format:
210x148x11 mm
Serie:
13, Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Dr. Katharina Gerarts ist Senior Researcher for Children Studies und Head of Research am World Vision Institut für Forschung und Innovation.

Im vorliegenden Band werden Kinder im Alter von fünf bis zehn Jahren zu ihren Erfahrungen mit Erziehung in der Familie befragt. Vor allem die Machtaspekte zwischen den Generationen werden in Form einer qualitativen Untersuchung fokussiert und herausgearbeitet. Es zeigt sich, dass Kinder teilweise rollenkonform agieren und die Macht ihrer Eltern im Erziehungsprozess akzeptieren, teilweise aber auch "widerständige Praktiken" entwickeln und sich konstruktiv mit dem intergenerationalen Machtverhältnis auseinander setzen. Die Studie bietet einen Beitrag für die Kindheitsforschung, die den "Standpunkt von Kindern" (Honig 1999) in den Mittelpunkt rückt und Kinder als fähige und "seiende" Wesen in den Blick nimmt.
Im vorliegenden Band werden Kinder im Alter von fünf bis zehn Jahren zu ihren Erfahrungen mit Erziehung in der Familie befragt. Vor allem die Machtaspekte zwischen den Generationen werden in Form einer qualitativen Untersuchung fokussiert und herausgearbeitet. Es zeigt sich, dass Kinder teilweise rollenkonform agieren und die Macht ihrer Eltern im Erziehungsprozess akzeptieren, teilweise aber auch "widerständige Praktiken" entwickeln und sich konstruktiv mit dem intergenerationalen Machtverhältnis auseinander setzen. Die Studie bietet einen Beitrag für die Kindheitsforschung, die den "Standpunkt von Kindern" (Honig 1999) in den Mittelpunkt rückt und Kinder als fähige und "seiende" Wesen in den Blick nimmt.

Erziehungstheorien und -konzeptionen in Verbindung mit Familie und Macht.- Forschungstheoretischer Rahmen, Methodologie und Durchführung der Studie.- Auswertungen: Kinder zwischen ideeller Erziehungskonzeption und erlebter Erziehungsrealität.- Theoretische Anknüpfungen, kritische Reflexion und Handlungsempfehlungen.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.