Gesellschaftliche Funktionen des Mathematikunterrichts

Gesellschaftliche Funktionen des Mathematikunterrichts
Ein soziologischer Beitrag zum kritischen Verständnis mathematischer Bildung
 Paperback
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I

59,99 €* Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783658073442
Veröffentl:
2014
Einband:
Paperback
Erscheinungsdatum:
06.10.2014
Seiten:
268
Autor:
David Kollosche
Gewicht:
351 g
Format:
210x148x15 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

David Kollosche studierte an der Universität Potsdam Mathematik und Englisch für das Lehramt am Gymnasien und arbeitet dort seit 2008 am Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik.
David Kollosche geht der Frage nach, worin der gesellschaftliche Beitrag von gegenwärtigem Mathematikunterricht an deutschen Sekundarschulen besteht. Den normativen Vorgaben der mathematikdidaktischen Bildungstheorie begegnet er skeptisch, schlägt stattdessen ein kritisch-soziologisches Vorgehen auf der Grundlage der Theorien von Michel Foucault vor und präsentiert auf diese Weise neue Perspektiven und Antworten. Im Hauptteil widmet er sich gesellschaftlichen Dimensionen der Mathematik und nimmt Logik und Zeichenrechnung näher in den Blick. Der Autor legt dar, wie Mathematikunterricht als gesellschaftliches Phänomen mit unserer Kultur verbunden ist, hinterfragt auch die ihm zugrunde liegenden Theorien und Werte und zeigt, wie Heranwachsende zum Funktionieren in einer mathematisch gesteuerten Gesellschaft erzogen werden.
David Kollosche geht der Frage nach, worin der gesellschaftliche Beitrag von gegenwärtigem Mathematikunterricht an deutschen Sekundarschulen besteht. Den normativen Vorgaben der mathematikdidaktischen Bildungstheorie begegnet er skeptisch, schlägt stattdessen ein kritisch-soziologisches Vorgehen auf der Grundlage der Theorien von Michel Foucault vor und präsentiert auf diese Weise neue Perspektiven und Antworten. Im Hauptteil widmet er sich gesellschaftlichen Dimensionen der Mathematik und nimmt Logik und Zeichenrechnung näher in den Blick. Der Autor legt dar, wie Mathematikunterricht als gesellschaftliches Phänomen mit unserer Kultur verbunden ist, hinterfragt auch die ihm zugrunde liegenden Theorien und Werte und zeigt, wie Heranwachsende zum Funktionieren in einer mathematisch gesteuerten Gesellschaft erzogen werden.
Ziele versus Funktionen von Mathematikunterricht.- Anfänge und kulturelle Dimensionen von Logik.- Gemeinsamkeiten von Bürokratie und Rechnen.- Mathematikunterricht als Sozialisationsinstitution.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.