Grundsätzliches zur Motivation

Grundsätzliches zur Motivation
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

14,99 €*

Artikel-Nr:
9783656595250
Veröffentl:
2014
Seiten:
16
Autor:
Stefanie Arndt
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
NO DRM
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Allgemeines, , Sprache: Deutsch, Abstract: Gelegentlich suchen wir nach Motiven für unser Verhalten. Motive sind nicht direkt beobachtbar, vielmehr dienen sie als gedankliche Hilfskonstruktionen, in Fachtermini als sogenannte hypothetische Konstrukte bekannt. Diese sollen „zwischen ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Allgemeines, , Sprache: Deutsch, Abstract: Gelegentlich suchen wir nach Motiven für unser Verhalten. Motive sind nicht direkt beobachtbar, vielmehr dienen sie als gedankliche Hilfskonstruktionen, in Fachtermini als sogenannte hypothetische Konstrukte bekannt. Diese sollen „zwischen beobachtbaren Gegebenheiten, die aufeinander folgen, erklärend vermitteln“, wie Heckhausen (1974, S.142) es ausdrückt.Oftmals ergeben sich Erklärungsschwierigkeiten, wenn zwischen Verhalten und angenommen Motiv keine eindeutige Beziehung besteht. Nach Heckhausen (1989) befasst sich die Motivationsforschung mit der Funktion von Aktivitäten und dem Entstehen von Verhalten.Motivation entsteht aus der Interaktion von Person und Situation, d.h. spezifische überdauernde Persönlichkeitsmerkmale (die Motive) werden durch die Wahrnehmung bestimmter Situationsbedingungen, die man als Anreize bezeichnet, aktiviert. Die Motivationsdiagnostik versucht durch geeignete Verfahren, Aussagen über individuelle Antriebe, Bedürfnisse, Strebungen, Interessen, Handlungsziele u. ä. zu gewinnen.In dieser Arbeit erfolgt eine Betrachtung von Motiven und Motivation. Desweiteren erfolgt eine Unterteilung der Motivation in vier Grobklassen von Motivationsformen und vier Grobklassen von Motivationsdefiziten nach Rheinberg (2004). Anschließend erfolgt eine detaillierte vergleichende Betrachtung von verschiedenen Motivationstheorien.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.