IT-Revision. Aktueller Diskussionsstand, Rahmenwerke und Nutzenbetrachtung

IT-Revision. Aktueller Diskussionsstand, Rahmenwerke und Nutzenbetrachtung
 Paperback
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

17,95 €* Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783656592891
Veröffentl:
2014
Einband:
Paperback
Seiten:
40
Autor:
Ralf Kitz
Gewicht:
73 g
Format:
210x148x4 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: Keine für die Arbeit vergeben, FernUniversität Hagen (Fakultät für Wirtschaftswissenschaft: BWL, insb. Entwicklung von Informationssystemen), Veranstaltung: Seminar Wirtschaftsinformatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Überblick über das Themengebiet IT-Revision zu geben, wobei die organisatorische Eingliederung, die rechtlichen Grundlagen und die verschiedenen Leitfäden zur Umsetzung der zugrunde liegenden IT-Governance beleuchtet werden sollen. Zum Zeitpunkt dieser Seminararbeit ist die Zahl wirklich unabhängiger Literatur zu diesem Thema eher begrenzt, die meiste Literatur wurde von Mitgliedern von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften oder anderen Interessensgemeinschaften der IT-Governance herausgegeben. Wissenschaftlich scheint dem Thema IT-Revision bislang nur eingeschränkt Beachtung geschenkt worden zu sein.Die Einordnung verschiedener in der Fachliteratur synonym verwendeter Begriffe sowie ein kurzer Überblick über die gesetzlichen und normativen Rahmenbedingungen bilden den Ausgangspunkt des zweiten Kapitels.Die Eingliederung der IT-Revision in das Unternehmen, sowie das Wirken der IT-Revision auf die Unternehmensprozesse wird im dritten Kapitel beleuchtet. Zentrale Fragestellungen sind, inwiefern der Bedeutung der IT-Revision in der Praxis durch adäquate organisatorische Eingliederung Rechnung getragen wird, und wie die IT-Revision auf abstrakter Ebene auf die Geschäftsprozesse eines Unternehmens wirkt.Die rechtlichen Anforderungen, die im Rahmen von Audits der IT-Revision betrachtet werden können, werden in Kapitel 4 näher erläutert.Im fünften Kapitel werden zwei Leitfäden zur Umsetzung von IT-Governance als Prüfobjekt der IT-Revision vorgestellt, näher erläutert und zueinander in Bezug gesetzt. Dabei wird diskutiert, welche Aufgaben, Ziele und Standpunkte diese Modelle vertreten und welche Differenzierungsmerkmale für die verschiedenen Herangehensweisen existieren.Im sechsten Kapitel erfolgt ein kurzer Überblick über Kosten und Nutzen von IT-Revision, dem im siebten Kapitel eine abschließende Betrachtung der gewonnenen Erkenntnisse folgt.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.