Entfremdung und Gattungswesen bei Marx (1843-1845)

Entfremdung und Gattungswesen bei Marx (1843-1845)
 Paperback
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I

44,99 €* Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783656526988
Veröffentl:
2013
Einband:
Paperback
Erscheinungsdatum:
29.10.2013
Seiten:
196
Autor:
Bert Grashoff
Gewicht:
292 g
Format:
210x148x14 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Magisterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,5, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Den Begriff der Entfremdung umrankt eine ausufernde Debattenkultur. In verschiedensten akademischen Disziplinen taucht er als mehr oder weniger kritisch gemeinte Kategorie auf, deren allgemeinster Gehalt in kaum mehr besteht als dem negativen Befund, dass die historisch vorgefundenen Bedingungen der Lebendigkeit sich gegen die lebendigen Impulse wenden und verhärten. In dieser banalen Allgemeinheit ist er reflexiver Ausdruck einer versklavten Subjektivität, die ihre Versklavung wenigstens noch zu benennen und dadurch zumindest negativ Raum für Befreiung zu eröffnen sucht. Die Diagnosen darüber, was Entfremdung im Detail meint, was sie verursacht und wie sie zu überwinden wäre, bilden ein breites Spektrum, das von den theoretischen und weltanschaulichen Überzeugungen der jeweiligen Subjekte geprägt ist. Eine wirkmächtige Position in den Debatten über den Entfremdungsbegriff findet sich in den sogenannten Frühschriften von Karl Marx, die in den Jahren 1843 bis 1845 entstanden. Die Interpretationen des gesellschaftskritischen Marxschen Entfremdungsbegriffs sind vielfältig und stellen ihrerseits ein breites Spektrum unterschiedlichster Deutungen dar.
Durch detaillierte Analyse der Marx-Texte "Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie", "Zur Judenfrage", "Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung", "Thesen über Feuerbach" und insbesondere "Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844" weist Bert Grashoff in seiner Magisterarbeit Positionen als Fehlverständnis aus, die dem Marxschen Entfremdungsbegriff die Konstruktion eines Epochenbruchs à la Biblischem Sündenfall unterstellen, wonach in früheren, vorbürgerlichen historischen Phasen dem Marxschen Verständnis nach angeblich entfremdungslose

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.