Die Berücksichtigung der Anforderungen durch die Globalisierung in den Berufsbildungssystemen des Vereinigten Königreichs und Deutschlands

Die Berücksichtigung der Anforderungen durch die Globalisierung in den Berufsbildungssystemen des Vereinigten Königreichs und Deutschlands
-0 %
 Paperback
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I

Unser bisheriger Preis:ORGPRICE: 47,95 €

Jetzt 44,99 €* Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783656259022
Veröffentl:
2012
Einband:
Paperback
Erscheinungsdatum:
17.08.2012
Seiten:
104
Autor:
Philipp Fröhling
Gewicht:
163 g
Format:
210x148x8 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Philipp Fröhling schloss sein Diplomstudium der Berufs- und Erwachsenenpädagogik im Jahr 2005 erfolgreich ab. Mehrjährige praktische Erfahrungen in der Personalauswahl sowie in der Studienberatung sammelte er dann am Assessment-Center für Führungskräfte der Bundeswehr. Parallel absolvierte er das Studium Human Resources Management mit Abschluss Master of Arts, welches der Autor im Jahr 2012 erfolgreich beendete. Die praktischen und akademischen Kenntnisse bringt er aktuell als Personalreferent bei FERCHAU Engineering in Bremen ein und beschäftigt sich mit dem Themen Rekrutierung, Personalentwicklung und Personalmarketing.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der vergleichenden Berufbildungsforschung. Es sollen dazudie Länder Deutschland und Großbritannien (damit ist in dieser Arbeit stets das VereinigteKönigreich gemeint) mit ihren Berufsbildungssystemen verglichen werden. In Bezug auf dasbritische System werde ich mich in erster Linie auf die ehemaligen Königreiche England undWales beschränken, die eng miteinander verbunden sind, sich aber stark von Schottland undNordirland unterscheiden. Methodisch soll kein Totalvergleich dieser Systeme, sondern einProblemvergleich durchführt werden. Untersucht werden soll, wie die beidenBerufsbildungssysteme den Erfordernissen der Globalisierung entsprechen und welcheAspekte für das jeweils andere Land auch hilfreich sein könnten. Globalisierung soll hier alsTeil der Postmoderne verstanden werden, da auf diese Weise die veränderten Anforderungenan die Auszubildenden deutlicher werden.Die zentrale Fragestellung soll zwar im Vordergrund stehen, jedoch sollen auch rechtliche,ökonomische, politische, kulturelle u. ä. Aspekte berücksichtigt werden, so dass diethematische Isolierung durch die problembezogene Methode teilweise wieder aufgehobenwird.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.