Offene Kreise

Offene Kreise
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Fragen und Grenzen der Wissenschaft
 PDF
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

39,16 €* PDF

Artikel-Nr:
9783653019872
Veröffentl:
2012
Einband:
PDF
Seiten:
168
Autor:
Becher Dominik Becher
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
PDF
Kopierschutz:
Adobe DRM [Hard-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Im Bild der offenen Kreise nimmt der Band Grundspannungen der Wissenschaften in den Blick. Sie ergeben sich aus ihren zentralen Fragestellungen und den Grenzen dessen, was uberhaupt als wissenschaftlich gelten kann. Das Buch versteht sich daher als Beitrag zur Diskussion dessen, was die Wissenschaft als eine fortwahrende Befragung der eigenen Standpunkte von allen anderen Formen der Erkenntnis unterscheidet. Die dazu versammelten Texte gingen mehrheitlich aus dem studium universale Leipzig hervor. Anlass war das 600-jahrige Bestehen der Universitat Leipzig. Zur Debatte steht das grundlegende Selbstverstandnis der Wissenschaften am Beispiel von Wissenschaftsgeschichte, Erkenntnistheorie, Sprachkritik und dem Fehlverhalten von Wissenschaftlern. Demgegenuber stehen Fragen zu den Grenzen der Wissenschaftlichkeit am Beispiel der Theologie, der Alchemie, des Farbempfindens, der Plastination oder der Tendenz zum Exzentrischen und Absonderlichen in der Wissenschaft. Das abstrakte Paradox der geschlossenen Offenheit der Wissenschaften kann letztlich von diesen selbst nicht eingelost werden. Hierzu bedarf es der Kunst. Die beigegebenen Drucke Susanne Werdins laden zu einer solchen Reflexion ein.
Im Bild der offenen Kreise nimmt der Band Grundspannungen der Wissenschaften in den Blick. Sie ergeben sich aus ihren zentralen Fragestellungen und den Grenzen dessen, was uberhaupt als wissenschaftlich gelten kann. Das Buch versteht sich daher als Beitrag zur Diskussion dessen, was die Wissenschaft als eine fortwahrende Befragung der eigenen Standpunkte von allen anderen Formen der Erkenntnis unterscheidet. Die dazu versammelten Texte gingen mehrheitlich aus dem studium universale Leipzig hervor. Anlass war das 600-jahrige Bestehen der Universitat Leipzig. Zur Debatte steht das grundlegende Selbstverstandnis der Wissenschaften am Beispiel von Wissenschaftsgeschichte, Erkenntnistheorie, Sprachkritik und dem Fehlverhalten von Wissenschaftlern. Demgegenuber stehen Fragen zu den Grenzen der Wissenschaftlichkeit am Beispiel der Theologie, der Alchemie, des Farbempfindens, der Plastination oder der Tendenz zum Exzentrischen und Absonderlichen in der Wissenschaft. Das abstrakte Paradox der geschlossenen Offenheit der Wissenschaften kann letztlich von diesen selbst nicht eingelost werden. Hierzu bedarf es der Kunst. Die beigegebenen Drucke Susanne Werdins laden zu einer solchen Reflexion ein.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.