Druckkuendigungen mit diskriminierendem Hintergrund

Druckkuendigungen mit diskriminierendem Hintergrund
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

79,30 €* PDF

Artikel-Nr:
9783653015829
Veröffentl:
2012
Einband:
PDF
Seiten:
348
Autor:
Wolf Elisa Maria Wolf
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
PDF
Kopierschutz:
Adobe DRM [Hard-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Verlangen Dritte unter Androhung von Nachteilen die Entlassung eines bestimmten Arbeitnehmers und kommt der Arbeitgeber dieser Forderung nach, liegt die typische Situation einer Druckkundigung vor. Ist das Abberufungsverlangen objektiv nicht gerechtfertigt, spricht man von einer echten Druckkundigung. Diese umstrittene Kundigungsform hat seit Inkrafttreten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) neue Brisanz erfahren. Das Augenmerk dieser Arbeit liegt auf Druckkundigungen, die einen diskriminierenden Hintergrund aufweisen. Die Autorin beschaftigt sich insbesondere mit der Frage, ob bzw. unter welchen Voraussetzungen Druckkundigungen, die auf einem diskriminierenden Entlassungsverlangen beruhen, wirksam sind. Dabei stellt sie die bisherigen Druckkundigungsgrundsatze des Bundesarbeitsgerichts auf den Prufstand und beleuchtet das Zusammenspiel von nationalem Kundigungsrecht und europaischen Antidiskriminierungsvorgaben.
Verlangen Dritte unter Androhung von Nachteilen die Entlassung eines bestimmten Arbeitnehmers und kommt der Arbeitgeber dieser Forderung nach, liegt die typische Situation einer Druckkundigung vor. Ist das Abberufungsverlangen objektiv nicht gerechtfertigt, spricht man von einer echten Druckkundigung. Diese umstrittene Kundigungsform hat seit Inkrafttreten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) neue Brisanz erfahren. Das Augenmerk dieser Arbeit liegt auf Druckkundigungen, die einen diskriminierenden Hintergrund aufweisen. Die Autorin beschaftigt sich insbesondere mit der Frage, ob bzw. unter welchen Voraussetzungen Druckkundigungen, die auf einem diskriminierenden Entlassungsverlangen beruhen, wirksam sind. Dabei stellt sie die bisherigen Druckkundigungsgrundsatze des Bundesarbeitsgerichts auf den Prufstand und beleuchtet das Zusammenspiel von nationalem Kundigungsrecht und europaischen Antidiskriminierungsvorgaben.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.