Kommunale Finanznot

Kommunale Finanznot
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Auswirkungen und Loesungsansaetze
 PDF
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

5

56,42 €* PDF

Artikel-Nr:
9783653013375
Veröffentl:
2012
Einband:
PDF
Seiten:
217
Autor:
Furst Dietrich Furst
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
PDF
Kopierschutz:
Adobe DRM [Hard-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Kommunale Finanznot begleitet die Kommunen seit langem - sie ist nicht ein Kind der gegenwartigen Finanzkrise. Die Probleme liegen tiefer: in der wachsenden Aufgabenbelastung, den personalintensiven kommunalen Dienstleistungen, den hoheren Anspruchen der Burgerinnen und Burger an ihre Kommunen und den dahinter zuruckbleibenden Einnahmen. Auch wenn Kommunen eine gewisse Abgabehoheit (Gebuhren, Beitrage, Kommunalsteuern) haben - ihr Handlungsspielraum wird durch die intensiver gewordene kommunale Standortkonkurrenz in enge Grenzen verwiesen. Neben allgemeinen Reformansatzen auf Staatsebene mussen sich auch Kommunen verstarkt bemuhen, eigene Losungsansatze zu finden, um ihre Situation zu verbessern. Sie reichen von Sparmanahmen uber Starkung der zivilgesellschaftlichen Mitwirkung bis zu neuen Modellen, die Burger an den finanzpolitischen Entscheidungen der Kommunen zu beteiligen und durch nachhaltiges Wirtschaften einen Beitrag zur Entlastung kommunaler Haushalte zu leisten. Darauf richten sich die in diesem Band versammelten Beitrage, die uberwiegend auf eine Ringvorlesung an der Universitat Hannover des Jahres 2011 zuruckgehen.
Kommunale Finanznot begleitet die Kommunen seit langem - sie ist nicht ein Kind der gegenwartigen Finanzkrise. Die Probleme liegen tiefer: in der wachsenden Aufgabenbelastung, den personalintensiven kommunalen Dienstleistungen, den hoheren Anspruchen der Burgerinnen und Burger an ihre Kommunen und den dahinter zuruckbleibenden Einnahmen. Auch wenn Kommunen eine gewisse Abgabehoheit (Gebuhren, Beitrage, Kommunalsteuern) haben - ihr Handlungsspielraum wird durch die intensiver gewordene kommunale Standortkonkurrenz in enge Grenzen verwiesen. Neben allgemeinen Reformansatzen auf Staatsebene mussen sich auch Kommunen verstarkt bemuhen, eigene Losungsansatze zu finden, um ihre Situation zu verbessern. Sie reichen von Sparmanahmen uber Starkung der zivilgesellschaftlichen Mitwirkung bis zu neuen Modellen, die Burger an den finanzpolitischen Entscheidungen der Kommunen zu beteiligen und durch nachhaltiges Wirtschaften einen Beitrag zur Entlastung kommunaler Haushalte zu leisten. Darauf richten sich die in diesem Band versammelten Beitrage, die uberwiegend auf eine Ringvorlesung an der Universitat Hannover des Jahres 2011 zuruckgehen.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.