Wegsperren oder einschließen?

Wegsperren oder einschließen?
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Die Praxis der Freiheitsstrafe zwischen Inklusion und Exklusion
 PDF
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

2

66,67 €* PDF

Artikel-Nr:
9783653004359
Veröffentl:
2011
Einband:
PDF
Seiten:
210
Autor:
Koller Edeltraud Koller
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
PDF
Kopierschutz:
Adobe DRM [Hard-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Schwerstkriminelle gehoren fur immer weggesperrt! Diese Aussage kann man immer wieder und, wie es scheint, immer ofter horen - in Zeitungen, an Stammtischen, ja sogar in Reden von PolitikerInnen. Eine derartige Forderung sieht den Sinn der Freiheitsstrafe offenkundig in der gesellschaftlichen Exklusion von Menschen. Dieser Position stehen aber seit den 1970er Jahren eine Straftheorie und -praxis entgegen, die das Ziel von Strafe in der Reintegration der TaterInnen sehen: Menschen werden aus der Gesellschaft ausgeschlossen, um ihnen schrittweise die soziale Integration bzw. Inklusion zu ermoglichen. Inwiefern kann aber die Praxis des Strafvollzugs das Einschlieen in die Gesellschaft uberhaupt fordern? Welche Inklusions- und Exklusionsprozesse laufen im Mikrosystem Gefangnis selbst ab? Und was ist daraus fur die Straftheorie und Strafpraxis zu folgern?
Schwerstkriminelle gehoren fur immer weggesperrt! Diese Aussage kann man immer wieder und, wie es scheint, immer ofter horen - in Zeitungen, an Stammtischen, ja sogar in Reden von PolitikerInnen. Eine derartige Forderung sieht den Sinn der Freiheitsstrafe offenkundig in der gesellschaftlichen Exklusion von Menschen. Dieser Position stehen aber seit den 1970er Jahren eine Straftheorie und -praxis entgegen, die das Ziel von Strafe in der Reintegration der TaterInnen sehen: Menschen werden aus der Gesellschaft ausgeschlossen, um ihnen schrittweise die soziale Integration bzw. Inklusion zu ermoglichen. Inwiefern kann aber die Praxis des Strafvollzugs das Einschlieen in die Gesellschaft uberhaupt fordern? Welche Inklusions- und Exklusionsprozesse laufen im Mikrosystem Gefangnis selbst ab? Und was ist daraus fur die Straftheorie und Strafpraxis zu folgern?

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.