Das Unsagbare erzaehlen: J. M. Coetzees aesthetische Strategien zur Darstellung von Gewalt

Das Unsagbare erzaehlen: J. M. Coetzees aesthetische Strategien zur Darstellung von Gewalt
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

67,28 €* PDF

Artikel-Nr:
9783653000641
Veröffentl:
2010
Einband:
PDF
Seiten:
228
Autor:
Kern Susanne Kern
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
PDF
Kopierschutz:
Adobe DRM [Hard-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Nicht nur in den Medien, auch in der Literatur ist eine Tendenz zu beobachten, Grausamkeiten in immer schonungsloserer Direktheit und Detailliertheit darzustellen. Die Romane des sudafrikanischen Nobelpreistragers J. M. Coetzee widersetzen sich dieser Tendenz, indem sie Gewalt als Unsagbares prasentieren, d. h. als etwas, das sich der diskursiven wie instrumentellen Aneignung durch Sprache entzieht. Das Unsagbare wird uberall dort manifest, wo die Texte offen bleiben, wo sie Ambiguitaten, Unbestimmtheiten, Widerspruche oder Leerstellen erzeugen. Hierzu bedient sich der Autor einer Vielzahl asthetischer Strategien. Betrachtet werden jene sechs Romane, die Coetzee wahrend der Apartheid geschrieben hat.
Nicht nur in den Medien, auch in der Literatur ist eine Tendenz zu beobachten, Grausamkeiten in immer schonungsloserer Direktheit und Detailliertheit darzustellen. Die Romane des sudafrikanischen Nobelpreistragers J. M. Coetzee widersetzen sich dieser Tendenz, indem sie Gewalt als Unsagbares prasentieren, d. h. als etwas, das sich der diskursiven wie instrumentellen Aneignung durch Sprache entzieht. Das Unsagbare wird uberall dort manifest, wo die Texte offen bleiben, wo sie Ambiguitaten, Unbestimmtheiten, Widerspruche oder Leerstellen erzeugen. Hierzu bedient sich der Autor einer Vielzahl asthetischer Strategien. Betrachtet werden jene sechs Romane, die Coetzee wahrend der Apartheid geschrieben hat.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.