Digital Offroad

Digital Offroad
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Erfolgsstrategien für die digitale Transformation
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

23,99 €*

Artikel-Nr:
9783648109335
Veröffentl:
2018
Seiten:
230
Autor:
Ulf Bosch
Serie:
Haufe Fachbuch
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Die digitale Transformation ist weniger eine Frage der Technologie, sie ist eine Frage der Führung. Die Unternehmenskultur wird zu dem entscheidenden Wettbewerbsvorteil bei der Digitalisierung: Der Wandel gelingt nur, wenn alle Mitarbeiter vom Einkauf bis zum Vertrieb gemeinsam auf die digitale Expedition gehen.Das neue Offroad-Konzept startet hierzu mit 12 Erfolgsstrategien durch: Mutige Thesen wie "Forget the valley", "Gesunde Paranoia", "Mach dich schmutzig", "Need for speed" und "Fehler sind famos" bieten Inspiration für eine digitale Neuausrichtung von Unternehmen.Die Offroad-Strategie ermöglicht eine erfolgreiche Transformation des Unternehmens über einen innovativen Change-Ansatz. Sie basiert auf dem Expertenwissen von Google- und PwC-Mitarbeitern. Die Autoren zeigen an konkreten Fallbeispielen, wie Sie die Zukunft Ihres Unternehmens (mit-)gestalten können. Let's go Offroad!"Digital Offroad verändert Ihr Denken und Handeln. Der innovative Inhalt und der hohe Praxisbezug helfen Ihnen, die digitale Transformation umzusetzen - absolut lesenswert." Gisbert Rühl, CEO Klöckner & Co SE"Die Autoren bieten mit diesem Buch einen klugen Ratgeber für Manager, die ihr Unternehmen für die digitale Reise rüsten wollen." Prof. Dr. Sabine Kuester, Lehrstuhl für Marketing & Innovation, Universität Mannheim"Unternehmenskultur, Kundenorientierung und Flexibilität als Erfolgsfaktoren der digitalen Transformation - Digital Offroad zeigt inspirierend, spannend und praxisnah, wie Unternehmen die Herausforderung der digitalen Transformation meistern können." Dr. Carsten Voigtländer, CEO der Vaillant Group
VorwortForget the Valley! The Magic Three The Big OneGesunde Paranoia: Neue Konkurrenten lauern hinter jeder Ecke Schockstarre oder Aktionismus? Weder noch! Vom Innovator's Dilemma zur beidhändigen Führung Paranoia und Psychologie Wir leben in einer VUCA-Welt Die Mischung macht's: Motivierte, heterogene Teams unterstutzen eine gesunde Paranoia Stolpersteine auf dem Weg zu einer gesunden Paranoia-Haltung Be paranoid, now! Augen und Ohren auf: Was passiert im Markt? Die Gedanken sind frei ‒ gesunde Paranoia beginnt in den Köpfen der Mitarbeiter Eine Paranoia ist nur gesund, wenn das Unternehmen auch nach ihr handelt Goin' Offroad: Setz die Karre in den Dreck! Wettbewerbsdifferenzierung durch Kultur Konformität oder Charakter? Andersartigkeit als Erfolgsfaktor: von genialen Tüftlern und legendaren Unternehmern Junge Wilde ‒ Millennials als digitale Reifeprüfung und kultureller Richtwert für Unternehmen Mach dich schmutzig und krempel die Ärmel hoch! Die Magie des beidhändigen Unternehmens Gibt es Sicherheit außerhalb der Komfortzone? Abstieg aus dem Olymp Kultur vorleben Resilienz Weg von den Schwachen ‒ sondern: Starken stärken Rollenspiele: Wer macht was? Digital Leadership als geeignetes Führungskonzept Sabotage in der Führungsriege Wer in der Führungsetage hat das Zeug zum Digital Leader? Wie digital ist der Vertrieb? Welche Rolle übernimmt die Finanzabteilung? Der CIO: der einzig wahre Digital Leader im Unternehmen? Marketing übernimmt häufig die digitale Führungsrolle (Digitales) Wissen ist Macht! Lost in Navigation? Wer die Straße verlasst, braucht einen klaren Orientierungspunkt Phänomen Nr. 1: Soziale Einbettung führt zu Konformität Phänomen Nr. 2: Pfadabhängigkeit Phänomen Nr. 3: Kultur als "Durchwursteln mit einer Bestimmung" Weniger ist mehr Über Stock und Stein ‒ mit Orientierungssinn und Bodenhaftung Kundenorientierung als "Nordstern" der Kulturausrichtung Need for Speed! Reagenzglas-Ökonomie hilft gegen Flops Fake Door Der mechanische Schachroboter Die "Pretend to own"-Methode Die Pinocchio-Methode ‒ Bau einer nicht funktionalen, "leblosen" Version des Produktes Wie der französische Schnellzug TGV zur digitalen Plattform wurde.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.