9. Kongreß der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen Implantation

9. Kongreß der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen Implantation
17. bis 19. März 1995, Kiel
 Paperback
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I

54,99 €* Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783642935718
Veröffentl:
2012
Einband:
Paperback
Erscheinungsdatum:
12.02.2012
Seiten:
556
Autor:
Rainer Rochels
Gewicht:
832 g
Format:
235x155x30 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Dr. Christian Hartmann hat an der Karl-Franzens-Universität Graz Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit 1996 am Institut für Technologie-und Regionalpolitik. Arbeitsschwerpunkte: Fragen der Technologie- und Forschungspolitik sowie Integration des Südosteuropäischen Raums in die Europäische Union.
Hauptthemen dieses Kongreßbandes sind neue Entwicklungen in der Kataraktchirurgie, der Kunstlinsenimplantation, des Linsendesigns und der refraktiven Hornhautchirurgie einschließlich Biometrie und Hornhauttopographie. Ausführliche Beiträge über die Ausmessung von Kunstlinsen (Biometrie) bei komplizierten Ausgangssituationen, mit der Minimierung der Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) durch kataraktchirurgische Eingriffe, mit kombinierten Kataraktoperationen, mit der Klinik, Pathogenese und Prävention des Nachstars sowie mit der therapeutischen und refraktiven Anwendung des Excimer-Lasers. Neuere Techniken wie die Korrektur hoher Kurzsichtigkeiten durch sog. in situ Keratomileusis und der Einsatz des Holmium-YAG-Lasers in der refraktiven Hornhautchirurgie werden diskutiert.
Kataraktchirurgie.- Zum derzeitigen Stand der Katarakt- und refraktiven Hornhautchirurgie - Ergebnisse der Umfrage der DGII 1994.- Kombinierte Kataraktoperation.- Biometrie bei komplizierten Ausgangssituationen.- Phakotip versus Megatip versus Phakotmesistip (Videodemonstration).- Phakotmesis: Erste Erfahrungen.- Minimale chirurgische Entzündungsreaktion nach "Clear-corneal"-Phakoemulsifikation.- Viskodissektion und kombinierte Viskokortexaspiration nach der IOL-Implantation.- Klinische Erfahrungen mit dem bimanuellen Saug-/Spülsystem.- Langzeitergebnisse bei Triple-Operationen.- Die kombinierte Vitrektomie, Splitterextraktion und Kataraktoperation mit Intraokularlinsenimplantation.- Pars-plana-Vitrektomie und hintere Kapsulotomie zur Therapie des iridoziliokapsulovitrealen Blocks bei Pseudophakie.- Einfluß der Operationstechnik auf den intraokularen Druckanstieg nach Kataraktextraktion - Eine prospektive Studie.- Ergebnisse nach kombinierter Phakoemulsifikation und Goniotrepanation mittels modifizierter Skleralstanze.- W-Inzision für die Routinekataraktoperation und kombinierte Katarakt-Glaukom-Operation.- Ein neues kammerwinkelchirurgisches Verfahren zur Verhinderung von Druckspitzen in der initialen postoperativen Phase nach Kataraktextraktion.- Risikofaktoren und Inzidenz der Pseudophakieamotio bei hoher Myopie.- Kataraktoperationen bei hochmyopen Patienten.- Langzeitergebnisse nach Kataraktoperationen mit Implantation von Minuslinsen bei hochmyopen Patienten.- Die Ultraschallbiomikroskopie - Ein neues Verfahren zur prä- und postoperativen Diagnostik komplizierter Katarakte.- Ultraschallbiomikroskopische Befunde des Kapselsackäquators nach Implantation eines Kapselspannringes.- Einsatz des Kapselspannringes im Rahmen von Phakoemulsifikation und Linsenimplantation nach durchgreifender Resektion eines Ziliarkörpertumors.- Kataraktextraktion und Hinterkammerlinsenimplantation bei Mikrophthalmus anterior.- Langzeitergebnisse bei Pseudophakie und Kolobom.- Wundverschluß in der Kleinschnittkataraktchirurgie durch Fibrin (Videopräsentation).- Irishäkchen ELLA.- Reduktion der Lichtbelastung durch Kataraktoperation in regredienter Spaltlichtbetrachtung.- Vorhersagegenauigkeit der postoperativen Restrefraktion nach Kataraktoperation unter Anwendung verschiedener Formeln zur IOL-Brechkraftbestimmung.- Vergleichende Messungen eines computerisierten Spiegelmikroskops für die Untersuchung des Hornhautendothels.- Einfluß der Hornhautkrümmung, der Hornhautdicke und unterschiedlicher Kapillaradhäsionskräfte auf die Applanationstonometrie.- Intraokularlinsen.- Einfluß der Optikform auf die individuelle Anpassung von Linsenkonstanten zur IOL-Berechnung.- Eine neue diffraktive Bifokallinse als Routinelinse im klinischen Alltag.- Optische Rehabilitation mit diffraktiven Multifokallinsen.- Computerisierte Untersuchung von Blendempfindlichkeit und Halos bei monofokaler und multifokaler Pseudophakie.- Abbildungseigenschaften der AMO-Array-Multifokallinse nach "optischer Implantation physikalischer Augen".- Funktionelle Ergebnisse nach Implantation von 138 refraktiven multifokalen Intraokularlinsen vom Typ "ARRAY".- Halbjahres-Ergebnisse nach Implantation einer 3stückigen, faltbaren Silikon-IOL mit Prolenehaptiken über eine selbstschließende Hornhauttunnelinzision.- Klinische 1-Jahres-Ergebnisse nach Implantation faltbarer Silikonintraokularlinsen nach Phakoemulsifikation.- Komplikationen von 100 explantierten Silikonhinterkammerlinsen.- Anteriore Kapsulotomie bei traktiver Hypotonie nach Silikonlinsenimplantation.- Intraokulare Silikonlinsen und Silikonöl.- Acrysof - Drei Jahre Erfahrungen mit einer faltbaren Akryllinse.- DGII 1991 und DGII 1995: Eine retrospektive Studie zum Vergleich von 80-One-piece-PMMA-Linsen und 79 Hydrogellinsen wird fünf Jahre nach Implantation neu aufgegriffen.- Die Abbildungsqualität des Huckepackintraokularlinsensystems.- Theoretische Untersuchungen zur Refraktionswahl einer Sandwichintraokularlinse zur Korrektur der kindlichen Aphakie.- "Pigmentosa-IOL": Möglichkeit zur Optimierung des Raumempfindens bei peripherem Gesichtsfeldverlust.- Einseitige permanente intraokulare Okklusionstherapie mit farbiger IOL.- Die modifizierte Disklinse nach Anis: Befunde bei 15 menschlichen Autopsieaugen.- Untersuchungen zur Lagebeziehung von epilentikulären Myopielinsen mit Hilfe der Ultraschallbiomikroskopie.- Astigmatismus.- Kataraktchirurgie mit kontrolliertem Astigmatismus - Eine neue Herausforderung.- Bogenförmige lamellierende Keratotomie zur Astigmatismuskorrektur - Klinische Ergebnisse.- Hornhauttunnelschnitt zur Reduktion hoher Astigmatismen.- Kraniale Clear-cornea-Inzision bei Astigmatismus mit der Regel.- Hornhauttopographieänderungen und chirurgisch induzierter Astigmatismus durch die 3, 5 und 4 mm temporale Hornhauttunnelinzision nach einem Jahr.- Vektoranalyse des induzierten Astigmatismus bei simultaner gedeckter Goniotrepanation über einen selbstschließenden W-Tunnelschnitt.- Induzierte korneale topographische Veränderungen nach "Frown incision".- Medikamentöse Therapie.- Einsatz von Ofloxacin zur perioperativen Infektionsprophylaxe.- Clonidin-Augentropfen zur Blockierung des Augendruckanstieges nach Succinylcholingabe.- Kognitive und physiologische Funktionen nach oraler Prämedikation mit Midazolam (3,75 mg) bei Männern über 60 Jahren.- pH-Abhängigkeit der Penetration von Lidocain 4% durch die Kornea im Rahmen der Tropfanästhesie.- Steigert ein zusätzliches Kortisondepot den antiinflammatorischen Effekt von Diclofenac in der Kataraktchirurgie?.- Intraokulare Fibrinolyse mit rekombinantem Gewebe-Plasminogen-Aktivator nach Kataraktchirurgie.- Die postoperative topische Behandlung mit einem neu entwickelten konservierungsmittelfreien Mehrdosenbehältnis.- Diagnose und Therapie der Akanthamöben-Keratitis.- Nachstar.- Langzeitergebnisse nach Entfernung des Linsenepithels bei der extrakapsulären Kataraktextraktion mit Phakoemulsifikation.- Soemmerring-Ring-Bildung nach Kataraktoperation und HKL-Implantation in menschlichen Autopsieaugen.- Nachstarprävention durch ein hinterkammerlinsengetragenes Wirkstoff-Freisetzungssystem.- Der Einfluß von Kapseltrübungen auf die Wirkung von refraktiven Multifokallinsen.- Kapsulotomierate nach Silikon- und PMMA-Linsenimplantation - Ein intraindividueller Vergleich.- Nd-YAG-Kapsulotomie bei kapselsackimplantierten Linsen.- Zur Bedeutung des Linsenepithels für die Kataraktentwicklung - Ein klinischer und strukturanalytischer Beitrag.- Refraktive Chirurgie.- Keratomileusis in situ - Möglichkeiten und Grenzen.- Der Holmium:YAG-Laser in der refraktiven Hornhautchirurgie - Einsatzmöglichkeiten bei der Korrektur der Hyperopie, Myopie und des Astigmatismus.- Vergleichende Untersuchung zweier refraktiver Methoden zur Korrektur höhergradiger Myopien: Photorefraktive Keratektomie versus Laser-in situ-Keratomileusis.- Photorefraktive Astigmatismuskorrektur.- Ergebnisse der Astigmatismuskorrektur mit transversalen Hornhautinzisionen.- Ultraschallbiomikroskopie (UBM) nach refraktiver Hornhautchirurgie; PRK (Excimerlaserphotoablation) und zirkulärer/tangentialer Keratotomie (Astigmatismuskorrektur).- Vergleich von fünf Hornhauttopographiesystemen auf Placidoscheibenbasis.- Charakterisierung der Ablationsraten und des Ablationsprofils eines Erbium-YAG-Lasers im Fundamentalmode.- Beurteilung der Hornhautkompressibilität bei der Kontaktpachymetrie.- Einsatz des Excimerlasers bei der lamellierenden Keratoplastik.- Klinische Strategien zur "phototherapeutischen Excimerlaserkeratektomie" bei oberflächlichen Hornhauterkrankungen.- Das Wundheilungsverhalten intrastromaler Hornhautläsionen nach Laser-in situ-Keratomileusis.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.