Problemkreis Altlasten

Problemkreis Altlasten
Von der Ausschreibung bis zur Folgenutzung
 Paperback
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I

54,99 €* Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783642796876
Veröffentl:
2012
Einband:
Paperback
Erscheinungsdatum:
19.01.2012
Seiten:
420
Autor:
Hans-Walter Borries
Gewicht:
633 g
Format:
235x155x23 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Bei der Altlastensanierung liegt einiges im argen, nicht zuletzt die mangelnde Qualität der Planer- und Gutachterleistungen. Da die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) den Bereich Altlastensanierung punktuell erfaßt, werden Honorare, Planer- und Gutachterleistungen in der Regel individuell festgelegt. Auftraggeber und Auftragnehmer beklagen zunehmend die Unsicherheiten bei diesem Verfahren. So werden Planungsmängel, wie das erhebliche Unterschätzen der Sanierungskosten, auf diesen ungeregelten Planungsablauf zurückgeführt. Fehlende Regelungen haben darüber hinaus einen Preiswettbewerb in Gang gesetzt, der die Planungsqualität negativ beeinflussen kann. Für die Beurteilung von Altlastensanierungstechniken sind neben den möglichen Einsatzbereichen und den Leistungsgrenzen auch ihre Umweltauswirkungen von Interesse, da eine sinnvolle Sanierungsmaßnahme eine positive Umweltbilanz aufweisen sollte. Textfassungen von zwei Fachtagungen des Umweltinstitutes Offenbach werden in diesem Buch wiedergegeben mit dem Ziel, Lösungswege für die oben genannten Probleme zu finden. Es werden wirtschafliche und umweltverträgliche Dekontaminationsverfahren präsentiert sowie erstmalig die Möglichkeit der Zertifizierung von Sanierungsfirmen nach DIN ISO 9002 dargestellt. Die Zertifizierung des Qualitätsmanagements eines Unternehmens auf dem Gebiet der Altlastenbearbeitung gewinnt, vor allem mit Blick auf den gemeinsamen Europäischen Markt, große Bedeutung. Weitere Schwerpunkte des Buches bilden Orientierungswerte, Extraktionsverfahren bei organisch kontaminierten und schwermetallhaltigen Altlasten, Verfahren zum Abbau von Phenolen in Böden sowie die Sanierung quecksilberhaltiger Chemiestandorte.
Diese Publikation deckt den gesamten Problemkreis "Altlasten" anhand von Fallbeispielen ab, wobei die Autoren durchweg aus ihren jeweiligen Haupttätigkeitsfeldern berichten. Diese Tatsache garantiert dem Leser aktuelles und praxisnahes Know-how. Die abgehandelten Hauptthemengebiete lauten: Ausschreibung, Projektvergabe, Erfassung/Erkundung, Sanierung, Rekultivierung/Folgenutzung.
Optimierung von Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen im Rahmen der Altlastensanierung.- Verbesserungsvorschläge für eine Qualitätssicherung bei der Ausschreibung und Vergabe im Arbeitsfeld Erfassung/historische Erhebung.- Hilfen für eine Definition von Leistungskriterien zu "Gerätemindestausstattung" und"Personalanforderungen" bei Ausschreibungen und Vergabe von Aufträgen zur Erfassung und Erstbewertung Militärischer Liegenschaften und Rüstungsaltlasten.- Kritische Betrachtung der Preis-/Leistungsfindung bei der Umsetzung von Altlasteninformationen in Karten.- Angebotsabgabe, Preisermittlung, Auftragsvergabe im Altlastenbereich unter Berücksichtigung der Situation in den neuen Bundesländern.- Erfahrungen in der Angebotsanfrage, Beauftragungs-und Vergabephase von Gefährdungsabschätzungsgutachten am Beispiel kommunaler Projekte.- Managementberatung bei der Sanierung von Altlasten, zusätzliche Kosten oder Effizienzsteigerung?.- Die Ausschreibung kommunaler Umwelt-DV-Systeme.- Ökonomische Notwendigkeiten bei der Ausschreibung von Leistungen im Rahmen der Altlastenbearbeitung/Betriebliches Altlastenmanagement.- Vergabe von Separierungs- und Entsorgungsleistungen im Zuge von Abbruchmaßnahmen.- Festlegung von Altlasten- und Sanierungsklauseln in Grundstückskaufverträgen.- Neue Kriterien für nationale und internationale Regelwerke für Ausschreibungen.- Berücksichtigung des Umweltrechnungswesens bei der Beurteilung von Sanierungsverfahren und Sanierungszielen.- Neue Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt Arbeitshilfen Altlasten II - Arbeitshilfen zur Beauftragung von Planern, Gutachtern und Firmen mit der Sanierung von Altlasten.- Verminderung von Auftraggeberrisiken bei der Beauftragung und Durchführung von Sanierungsmaßnahmen.-Flächenrecycling durch Immobilisierung am Beispiel konkreter Projekte.- Stand der Bodenreinigung bei der Altlastensanierung.- Orientierungswerte für die Altlastensanierung in Hessen.- Umweltbilanzierung von Altlastensanierungsverfahren.- Das EDV-Programm KOSAL-1.0 - Kostenabschätzung bei der Altlastensanierung.- Altlastenmanagement am Beispiel der Emscher-Lippe-Region.- Probleme der Altlastensanierung, Beispiel Neue Bundesländer.- Mobile oder stationäre Altlastensanierung.- Wirtschaftliche und umweltverträgliche Dekontamination kleiner Bodenmengen im mobilen und stationären Einsatz.- Zertifizierung von Sanierungsunternehmen nach DIN ISO 9002.- Extraktion schwermetallhaltiger Altlasten mittels Komplexbildnern.- Extraktion organisch kontaminierter Altlasten mittels Wasserdampf.- Dekontamination verunreinigter Böden durch Gasextraktion.- Biologische Dekontamination von Phenolen in Böden und Bauschutt.- Sanierung quecksilberbelasteter Industriestandorte.- Altlastenunterfahrung mit Hilfe von Vortriebstechniken des Berg- und Tunnelbaus.- Komplexe Fälle der Grundwasseraufbereitung bei der Altlastensanierung.- Behandlung von schwermetallverunreinigtem Erdreich mit Zement - ein Verfahren zur Verwertung kontaminierter Böden.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.