Operative und konservative Dermato-Onkologie

Operative und konservative Dermato-Onkologie
Neue Ansätze und Strategien
 Paperback
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I

54,99 €* Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783642793370
Veröffentl:
2011
Einband:
Paperback
Erscheinungsdatum:
22.11.2011
Seiten:
424
Autor:
Detlef Petzoldt
Gewicht:
722 g
Format:
242x170x23 mm
Serie:
10, Fortschritte der operativen und onkologischen Dermatologie
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Die praxisnahe Fortbildung auf dem Gebiet der operativen und onkologischen Dermatologie zieht sich als roter Faden durch diesen Band. Qualitätssicherung und Erfolgskontrolle haben zu einem hohen Standard der chirurgischen Tätigkeit im Fachbereich Dermatologie in den letzten Jahren geführt.
Gastvortrag.- Das maligne Melanom - Fortschritt durch Forschung.- Hauptthema I Prätherapeutische Diagnostik: Was gibt es Neues?.- Neue Verfahren in der dermatoonkologischen Diagnostik.- Subtile Untersuchung von Hauttumoren mittels 20 MHz-Sonographie: Strukturanalyse von 792 kutanen Tumoren.- Bedeutung der hochauflösenden Sonographie in der Primärdiagnostik und der Nachsorge beim malignen Melanom.- Die Bedeutung silbergefärbter Nukleolus-organisierender Regionen (AgNOR) für die histologische Diagnostik von Bindegewebstumoren der Haut und angrenzender Weichgewebe.- Nahlappenplastiken des Granulationsgewebes bei Wundkonditionierungsproblemen.- Die Chirurgie des varikösen Beines - Präoperative Diagnose und postoperative Befundkontrolle.- Hodenbiopsie und Varikozelenbehandlung - Zwei umstrittene Aspekte der operativen Andrologie.- Component Skin Equivalent - Ein neues Therapieverfahren zur Konditionierung und Heilung von oberflächlichen und tiefen Hautdefekten.- "Halb zog sie ihn, halb sank er hin.." - Spannungsverhältnisse bei Hautplastiken.- Lückenlose, dreidimensionale Darstellung von Exzisatschnitträndern - Indikation für das Gefrierschnitt- bzw. Paraffinschnittverfahren.- Histologische Schnittrandbeurteilung von Basaliomen.- Hauptthema II Der postoperative Verlauf: Komplikationen und Nachsorge.- Der postoperative Verlauf.- Mikrofilmdokumentation in der Verlaufskontrolle von melanozytären Tumoren.- Änderung der viskoelastischen Eigenschaften von Keloiden in vivo während Behandlung mit intraläsionalem Triamcinolonacetonid.- Das MikroStaging des Plattenepithelkarzinoms der Haut und Lippen - Lichtmikroskopisch erfaßbare Prognosefaktoren.- Rezidivprophylaxe beim Ulcus cruris venosum durch eine umfassende Ausschöpfung operativerTherapiemöglichkeiten.- Möglichkeiten und Grenzen der postoperativen Kompressionstherapie.- Darstellung von Melanommetastasen mittels Ganzkörperpositronenemissionstomographie (PET).- Die prognostische Bedeutung des Auftretens multipler Melanome und deren Konsequenz für die Nachsorge.- Zur Klinik von Zweit- und Mehrfachmelanomen der Haut.- Differentialdiagnose sonomorphologisch echoarmer Lymphknoten im Rahmen der Nachsorge bei malignem Melanom.- Nichtinvasive Beurteilung der Einheilung von Mikro- und Minigraft-Eigenhaartransplantaten.- Hauptthema III Der interessante dermatochirurgische Fall - Fallstricke in der Dermatochirurgie.- Gore-Tex: Eine Offensive bei der Faltenkorrektur.- Mikrozystisches Adnexkarzinom des behaarten Kopfes.- Das Wangen-Oberlippen-Nasen-"Walina"-Dreieck und der subkutan doppelt gestielte Insellappen.- Einmanntechnik der subaqualen Koagulation.- Arteriitis temporalis: Wissenswertes für den operativen Dermatologen.- Aggressive Fibromatose - Therapeutische Besonderheiten.- Liehen Ruber der Mundschleimhaut mit maligner Transformation. Bericht über 3 Erkrankungsfälle und Literaturübersicht.- Eine einfache Technik der Nagelplattenbiopsie.- Kultivierte Keratinozyten- und Melanozytentransplantate zur Behandlung beim Menschen - Stand der Technik.- Schmerzkontrolle bei Leiomyomatosis cutis et uteri.- Kutanes Angiosarkom im Bereich der Glutealregion links.- Melanome der Vulva und Vagina.- Das desmoplastische Plattenepithelkarzinom - Eine morphologische Entität mit hohem Metastasierungs- und Rezidivierungsrisiko.- Morbus Bowen mit Bowen-Karzinomen im Bereich der Zehenzwischenräume nach langjähriger antimykotischer Therapie mit formaldehydhaltigen Externa.- Das ausgedehnte ekkrine Karzinom der Kopfhaut - Eine interdisziplinäreProblemstellung.- Vergleich kryochirurgischer Verfahren bei der Keloidtherapie.- Morbus Bourneville-Pringle. Behandlung ausgedehnter Koenentumoren mit dem C02-Laser.- Vaskuläre Malformation mit tuberonodösem Hämangiom und epifaszialer Veneninsuffizienz.- Hauptthema IV Neue Ansätze und Strategien der konservativen Dermato-Onkologie.- Stellenwert der Zytokintherapie in der Dermatoonkologie.- Probleme der Immuntherapie.- Adjuvante, autologe aktiv spezifische Immuntherapie (ASI) des metastasierenden malignen Melanoms im klinischen Stadium III und IV (UICC). Eine prospektiv randomisierte Doppelblindstudie.- Die radiochirurgische Behandlung von Hirnmetastasen beim malignen Melanom.- Stand des multizentrischen Karzinomregisters.- Langzeittherapie mit liposomal verkapseltem Doxorubicin beim HlV-assoziierten Kaposi-Sarkom.- 5-Aminolävulinsäure in der topischen photodynamischen Therapie oberflächlicher Hauttumoren.- Photodynamische Therapie bei kutanen Lymphomen und Psoriasis.- Kombinierte Radio-Chemotherapie zerebraler Metastasen beim malignen Melanom.- Der Einfluß von Interferon ?2b auf den Metabolismus von Dacarbazin in vivo und vitro.- Evaluation der Durchblutung von Tumoren vor und nach photodynamischer Therapie mittels Natrium-Fluoreszein-Fluxmetrie.- TPS - Kein Marker für das maligne Melanom in vivo.- Hauptthema V Operative Dermatologie im interdisziplinären Grenzbereich.- Operative Dermatologie im Grenzbereich.- Muskeltranspositionsplastik beim Ulcus cruris laterale.- Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren bei dermatoproktologischen Eingriffen.- Entwicklungen in der operativen Phlebologie.- Einsatz gepulster Laser bei Pigmentläsionen der Haut.- Der Blitzlampen gepumpte gepulste Farbstofflaser in der Behandlung von Naevi flammei bei Erwachsenen.- Lasertherapievon kindlichen Hämangiomen.- Die C02-Laserexzision oraler Präkanzerosen.- Entfernung von Amateurtätowierungen mit einem gütegeschalteten Rubinlaser.- Entfernung von Tätowierungen: Erfahrungen mit der Dermabrasio und der Chemo-Laser-Technik.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.