Allgemeines Schuldrecht

Allgemeines Schuldrecht
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
 eBook
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

109,99 €* eBook

Artikel-Nr:
9783642043253
Veröffentl:
2010
Einband:
eBook
Seiten:
496
Autor:
Jan Dirk Harke
Serie:
Abteilung Rechtswissenschaft Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable eBook
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Die Behauptung, das in Deutschland geltende Schuldrecht ergebe sich aus dem zweiten Buch des BGB, ist nicht nur in dem ganz oberflächlichen Sinn falsch, dass zivil- und insbesondere schuldrechtliche Sachverhalte auch in anderen Gesetzen geregelt und durch europäische Vorgaben geprägt sind. Unrichtig ist der auf den Text des BGB fokussierte Blick auch deshalb, weil Gesetze nicht ohne die Kenntnis ihres Entstehungszusammenhangs begriffen werden können. Dieses wirkt nicht nur dort weiter, wo einzelne römische Regeln naturgetreu als Vorschriften des heutigen Gesetzesrechts übernommen worden sind, sondern bildet auch den Boden für neue Konzepte, die sich vor oder erst in der Kodifikation als Gegenmodelle zum überlieferten Rechtszustand herausgebildet haben und deren Sinn sich gerade aus dem Kontrast zum römischen Vorbild ergibt. Diese gleichermaßen historischen wie aktuellen Zusammenhänge für den wissenschaftlich oder praktisch interessierten Juristen greifbar zu machen und ihm so Perspektiven bei der Entscheidung schuldrechtlicher Fragen zu eröffnen ist das Anliegen dieses Buches.

Das in Deutschland geltende Schuldrecht ist nicht nur im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), sondern auch in anderen Gesetzen geregelt und ist durch europäische Vorgaben geprägt. Das BGB selbst ist Teil einer über 2000-jährigen Rechtsentwicklung. Deshalb ist es wichtig, Gesetze in ihrem Entstehungszusammenhang zu verstehen. Der Autor will diese gleichermaßen historischen wie aktuellen Zusammenhänge für wissenschaftlich und praktisch interessierte Juristen begreifbar machen und so Perspektiven bei der Entscheidung schuldrechtlicher Fragen eröffnen.

Die Behauptung, das in Deutschland geltende Schuldrecht ergebe sich aus dem zweiten Buch des BGB, ist nicht nur in dem ganz oberflächlichen Sinn falsch, dass zivil- und insbesondere schuldrechtliche Sachverhalte auch in anderen Gesetzen geregelt und durch europäische Vorgaben geprägt sind. Unrichtig ist der auf den Text des BGB fokussierte Blick auch deshalb, weil Gesetze nicht ohne die Kenntnis ihres Entstehungszusammenhangs begriffen werden können. Dieses wirkt nicht nur dort weiter, wo einzelne römische Regeln naturgetreu als Vorschriften des heutigen Gesetzesrechts übernommen worden sind, sondern bildet auch den Boden für neue Konzepte, die sich vor oder erst in der Kodifikation als Gegenmodelle zum überlieferten Rechtszustand herausgebildet haben und deren Sinn sich gerade aus dem Kontrast zum römischen Vorbild ergibt. Diese gleichermaßen historischen wie aktuellen Zusammenhänge für den wissenschaftlich oder praktisch interessierten Juristen greifbar zu machen und ihm so Perspektiven bei der Entscheidung schuldrechtlicher Fragen zu eröffnen ist das Anliegen dieses Buches.
Grundlagen: Quellen des Schuldrechts.- Das Schuldverhältnis.- Prinzipien des Schuldrechts.- Schuldverträge: Abschlussfreiheit.- Gestaltungsfreiheit.- Vertragsbindung.- Verpflichtung zur Leistung: Ursprung und Inhalt von Leistungspflichten.- Verzögerung der Leistung.- Behinderung der Leistung.- Verpflichtung zum Schadensersatz: Entstehung von Schadensersatzpflichten.- Ausgelich von Vermögensschäden.- Privatstrafe und Gewinnabschöpfung.- Erfüllung und Verfügung: Erlöschen der Forderung durch Leistung.- Erlöschen der Forderung ohne Leistung.- Wechsel der Parteien.- Drittbeteiligung am Schuldverhältnis: Drittwirkung von Verträgen.- Schuldner- und Gläubigermehrheiten.- Personalsicherheiten.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.