Das DAAD Programm zum Export deutscher Studiengänge ins Ausland

Das DAAD Programm zum Export deutscher Studiengänge ins Ausland
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

13,99 €*

Artikel-Nr:
9783640432998
Veröffentl:
2009
Seiten:
13
Autor:
Christina Menge
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
NO DRM
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Transnational - transstaatlich - transkulturell, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit thematisiert ein vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördertes Programm, welches ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Transnational - transstaatlich - transkulturell, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit thematisiert ein vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördertes Programm, welches sich Studienangebote deutscher Hochschulen im Ausland nennt. Es ist das bisher umfangreichste Programm zum Export deutscher Studienangebote ins Ausland, wobei Deutschland sich im internationalen Vergleich trotz erfolgreichen Starts dieses Programms noch immer wenig am Import und Export von Bildung beteiligt.Einführend wird die Ausgangslange auf dem internationalen Bildungsmarkt geschildert, die zur Initiierung des DAAD Programms geführt hat. Anschließend wird das Programm vorgestellt, wobei die Ziele des Programms, die Arten der Studienangebote und die Auswirkungen auf die Zielländer besonders hervorgehoben werden. Bezogen auf mögliche zukünftige Projekte in ausgewählten Ländern werden von den Wissenschaftlerinnen Ute Lanzendorf und Karola Hahn Länderanalysen durchgeführt, auf die im dritten Teil dieser Ausarbeitung eingegangen wird. Darauf folgend werden mögliche Chancen und Risiken grenzüberschreitender Bildungsaktivitäten von Hochschulen betrachtet, bevor abschließend der Frage nachgegangen wird, ob das DAAD Programm als transnational bezeichnet werden kann. Ein Fazit schließt die Arbeit ab.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.