Darstellung von Gewalt in Bernhard von Clairvauxs Traktat "Ad Milites Templi. De Laude Novae Militiae"

Darstellung von Gewalt in Bernhard von Clairvauxs Traktat "Ad Milites Templi. De Laude Novae Militiae"
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

15,99 €*

Artikel-Nr:
9783640341092
Veröffentl:
2009
Seiten:
23
Autor:
Adam Seitz
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
NO DRM
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, Universität Hamburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar "Gewalt im frühen Mittelalter", Sprache: Deutsch, Abstract: Einen wesentlichen Beitrag zu dem Erfolg und dem relativ starken Zulauf, den der Templerorden zu ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, Universität Hamburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar "Gewalt im frühen Mittelalter", Sprache: Deutsch, Abstract: Einen wesentlichen Beitrag zu dem Erfolg und dem relativ starken Zulauf, den der Templerorden zu Beginn des zweiten Kreuzzuges erfuhr, leistete Bernhard von Clairvaux mit der 'Lobrede auf das neue Rittertum'. Selten sind die Kreuzzüge je positiver bewertet worden als hier; nie zuvor wurde von Christen so aggressiv zur Gewalt gegen Andersgläubige aufgerufen.Zu Beginn dieser Arbeit steht eine Auseinandersetzung mit der Person Bernhard von Clairvaux. Hierfür war es nötig, auf Beschreibungen und Urteile zurück zu greifen, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten. Das hat vor allem damit zu tun, dass es sich bei Bernhard um eine im katholischen Sinne 'heilige' Figur handelt, was zu dem Ergebnis führt, dass die Auseinandersetzung mit seiner Person selbst in jüngster Zeit oft erschreckend unkritische und hagiographische Züge aufweist. Dem gegenüber steht oft eine 'moderne' Herangehensweise, die Gefahr zu laufen scheint, den zeitlichen Kontext und die hochmittelalterliche Vorstellungswelt aus dem Auge zu verlieren und zu 'modern' zu urteilen. In dieser Arbeit ist es hoffentlich gelungen, beide Pole gegenüber zu stellen und gleichzeitig den Spielraum für historische Interpretationen zu belassen.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.