Das Bild des Unsichtbaren – Das unsichtbare Selbstbild

Das Bild des Unsichtbaren – Das unsichtbare Selbstbild
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
JLG/JLG von Jean-Luc Godard
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

13,99 €*

Artikel-Nr:
9783640265251
Veröffentl:
2009
Seiten:
21
Autor:
Philipp Blum
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
NO DRM
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Institut für Medienwissenschaft und neuere deutsche Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Jean Luc Godard, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit möchte ich mich mit Jean Luc Godards ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Institut für Medienwissenschaft und neuere deutsche Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Jean Luc Godard, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit möchte ich mich mit Jean Luc Godards JLG/JLG AUTOPORTRAIT DE DÉCEMBRE 2 näher beschäftigen. Einer Analyse, die sich speziell mit signifikanten Elementen und Verfahren des Films auseinandersetzt, sollen Überlegungen zu filmimmanenten Diskursen, betreffend der Historizität des Daseins und der Kultur, folgen. Die Verflechtungen von Reflexionen und die fragmentarisierte Struktur in der offenen Form charakterisieren JLG/JLG als ein filmisches Gedankenexperiment - als Essayfilm. Eine Beschreibung dessen soll Konstante der folgenden Kapitel sein. Zunächst erscheint es mir jedoch hilfreich, eine kurze Einführung in die Person Jean Luc Godards als Filmemacher vorn anzustellen: Bereits in seinem frühen und einzigen kommerziell erfolgreichem Film À BOUT DE SOUFFLE (1959) zeigte Godard die Bedeutung der Form in der Filmrezeption auf. Dem Realismusmodell André Bazins folgend, dem zur Folge der Realismus nicht in den Bildern, sondern im Wahrnehmungsmuster der Bilder liegt. Man muß sich vorsehen, das ästhetische Raffinement einer wie auch immer beschaffenen Roheit der unmittelbaren Wirkung eines Realismus gegenüberzustellen, der doch nur die Wirklichkeit zeigen will. Nach meiner Meinung ist es das Verdienst des italienischen Films, noch einmal daran erinnert zu haben, daß es keinen ‚Realismus’ in der Kunst geben kann, der nicht zuallererst und zutiefst ‚ästhetisch’ ist. […] Das Reale und das Imaginäre in der Kunst hängen ausschließlich vom jeweiligen Künstler ab; das Fleisch und Blut der Realität werden sich in den Netzen von Literatur oder Film nicht leichter verfangen als die ausschweifendsten Fantasien der Imagination.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.