Europas Binnenmarkt und Währungsunion

Europas Binnenmarkt und Währungsunion
Integrationsprozess, Theoriedebatte und Ausblick auf ein Wirtschafts- und Sozialmodell
 Paperback
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I

49,00 €* Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783639452082
Veröffentl:
2012
Einband:
Paperback
Erscheinungsdatum:
14.08.2012
Seiten:
100
Autor:
Björn Hacker
Gewicht:
167 g
Format:
220x150x7 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

MSc European Studies: Studium der Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre mit Europa-Schwerpunkt an der Universität Osnabrück, Sciences Po Paris und der Universitat de Barcelona. Doktorand der Politikwissenschaften in einem Graduiertenkolleg der Hans-Böckler-Stiftung: sozialmodell.eu
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Der europäische Binnenmarkt und die Wirtschafts- und Währungsunion sind die am weitesten fortgeschrittenen Integrationsprojekte der EU. In über 50 Jahren sind die Volkswirtschaften Europas in einem beispiellosen Prozess miteinander verknüpft worden. Begonnen mit der Kooperation in rein funktionalem Sektor, hat die ökonomische Integration des Kontinents längst politische Dimensionen erreicht. Hier offenbaren sich jedoch zunehmende Differenzen über den weiteren Verlauf des Prozesses. Wie könnte eine politische und soziale Flankierung der europäischen Wirtschaft transnational gestaltet werden? Welche Lehren sind aus dem historischen Verlauf der Integration zu ziehen? Der Autor Björn Hacker gibt einführend einen Überblick über Entstehungsgeschichte und Entwicklung des Binnenmarktes und der Währungsunion. Darauf aufbauend analysiert er beide Integrationsprojekte aus Sicht der Politik- und der Wirtschaftswissenschaften und konfrontiert deren theoretische Erklärungsansätze mit dem realen Integrationsverlauf. Durch eine Gegenüberstellung der Integrationstheorien beider Disziplinen zeigt er die Notwendigkeit eines interdisziplinären Ansatzes und die Chancen eines europäischen Wirtschafts- und Sozialmodells auf. Das Buch richtet sich an Politik- und Wirtschaftswissenschaftler, die sich mit Prozess und Theorie der europäischen Integration beschäftigen.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.