SEINFELD - THE SHOW ABOUT NOTHING

SEINFELD - THE SHOW ABOUT NOTHING
Zum Umgang mit ethnischem Humor in der jüdischen Sitcom Seinfeld
 Paperback
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I

17,95 €* Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783638637237
Veröffentl:
2007
Einband:
Paperback
Erscheinungsdatum:
23.07.2007
Seiten:
40
Autor:
Tillmann Allmer
Gewicht:
73 g
Format:
210x148x4 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1, Freie Universität Berlin (Institut für Theaterwissenschaft / Seminar für Filmwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar Filmkomödie, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird die amerikanische Fernsehserie SEINFELD unter Aspekten der Rolle von ethnischem Humor untersucht. Ausgangspunkt der Arbeit war das zufälligen sehen einer Episode, in der ein besonderer Fall von ethnischem Rollenspiel und jüdischem Humor aufgefallen ist: Ein Zahnarzt möchte zum Judentum konvertieren, bloß um jüdische Witze erzählen zu können. Die amerikanisch-jüdische Hauptfigur Jerry Seinfeld fühlt sich von seinem Zahnarzt beleidigt und beginnt seinerseits Zahnarztwitze zu erzählen, woraufhin er von seinen Freunden als Zahnarzthasser gebrandmarkt wird. Dieser spielerische, komische Umgang mit Judentum und ethnischen Motiven zieht sich durch diverse Folgen der Serie und erinnert an Traditionen des amerikanisch-jüdischen und ethnischen Humors in amerikanischen Filmkomödien. These der Arbeit ist, dass in SEINFELD der Umgang mit ethnischen Themen und kultureller Identität parodistisch angelegt ist und es zu einer Transformation der Repräsentationen von "Ethnizität" und "amerikanischer Kultur" kommt, wobei eine Neubewertung von Problemen der Assimilation und dadurch resultierende Entfremdung deutlich wird. Anders als in einer Mehrzahl von amerikanischen Sitcoms, werden in SEINFELD ethnische Unterschiede nicht in im Hinblick auf den Traum einer perfekten Assimilation organisiert, sondern vielmehr wird das "Amerikanisch-Seins" dekonstruiert.Um sich SEINFELD zu nähern, wird zunächst im ersten Teil der Arbeit das Genre der Sitcom in Abgrenzung zur Soap-Opera begrifflich eingeengt. Es wird zusätzlich auf die der Gattung Sitcom zugrundeliegenden Narrationsmuster eingegangen. In der Analyse zu SEINFELD dient die Untersuchung der Figurenkonstellationen, um Tendenzen des jüdischen Humors in der Serie zu benennen. Es fällt auf, dass es auf unterschiedlichen Ebenen zu Brüchen in den Figuren und ein für Sitcoms besonderer Umgang mit Handlungsorten zu erkennen ist, was weiter auf die Bedeutung von ethnischem Humor in amerikanischen Filmkomödien und in Seinfeld schließen lässt.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.