Sprachkritik in den Sprachwissenschaften am Beispiel der Fachsprache

Sprachkritik in den Sprachwissenschaften am Beispiel der Fachsprache
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

15,99 €*

Artikel-Nr:
9783638381154
Veröffentl:
2005
Seiten:
23
Autor:
Emily Nestler
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
NO DRM
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Veranstaltung: Sprachkritik - Seminar, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sprachkritik reicht von den Meinungen zur neuen deutschen Rechtschreibung ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Veranstaltung: Sprachkritik - Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Sprachkritik reicht von den Meinungen zur neuen deutschen Rechtschreibung über die Verurteilung von Anglizismen bis hin zu der Frage, ob ein Binnen-I die weibliche Emanzipation voran treibt. Platon hat die ersten Grundsteine für die Sprachkritik gelegt und Adelung, Campe und Gottsched haben darauf aufgebaut. Bekannte Sprachkritiker des 20. und 21. Jahrhunderts wie Klemperer und Schiewe aber auch der Verein Deutsche Sprache haben versucht, diese Tradition fortzuführen.Es herrscht eine hitzige Diskussion darüber, wer Kritik an der Sprache üben darf und ob diese Disziplin überhaupt einen Platz in den (Sprach-)Wissenschaften hat. Laienhafte Sprachanalysen lösen auf der einen Seite unbegründete Paniken in der Bevölkerung aus wie etwa "die Anglizismen werden die deutsche Sprache vernichten", sie dienen aber auch der Wachsamkeit, um zum Beispiel nationalsozialistische Anzeichen in der Sprache schon frühzeitig zu erkennen. Dennoch können Linguisten durch wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zu einer Aufklärung und Ent-Polemisierung beitragen.Am Beispiel des Fachjargons wird klar, welche Themen durch die Sprachkritik aufgegriffen werden können und wie eine linguistische oder auch interdisziplinäre Analyse konkreter Sprachprobleme vonstatten geht. Am Ende stehen die Frage "Kann man das nicht auch einfacher sagen?" und die Überlegungen zum Zweck und Ziel des Fachjargons.Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über wichtige Werke und Stimmen der Sprachkritik und baut auf Originalzitate. Das Literaturverzeichnis umfasst 18 namhafte Bücher, wobei der Schwerpunkt auf "Die Macht der Sprache. Eine Geschichte der Sprachkritik von der Antike bis zur Gegenwart." von Jürgen Schiewe liegt.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.