Probleme der Bilanzierung aufgrund der Einführung des Euro

Probleme der Bilanzierung aufgrund der Einführung des Euro
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

29,99 €*

Artikel-Nr:
9783638102841
Veröffentl:
2001
Seiten:
74
Autor:
Alexander Wimmer
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
NO DRM
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3 (gut), Ludwig-Maximilians-Universität München (Seminar für Revisions- und Treuhandwesen), 58 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: ProblemstellungDie Einführung des Euro als Europäische Währungseinheit ist zur Zeit in ...
Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3 (gut), Ludwig-Maximilians-Universität München (Seminar für Revisions- und Treuhandwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: ProblemstellungDie Einführung des Euro als Europäische Währungseinheit ist zur Zeit in den Medien eines der meistdiskutierten wirtschaftspolitischen Themen in Europa. Trotz der Annahme, daß der Euro rechtzeitig zum 1. Januar 1999 eingeführt wird, wovon in dieser Arbeit ausgegangen wird, ist den betroffenen Privatpersonen und Unternehmen im Einzelnenoftmals nicht klar, wie diese Einführung vor sich gehen wird, welche Vorkehrungen getroffen werden müssen und welche Auswirkungen die neue Europäische Währungseinheit haben wird.Die Tatsache, daß sich die Regierungen der Staaten der Europäischen Union bereits vor Jahren auf die Einführung des Euro geeinigt haben und die eigentliche Einführung der Währung nur noch eine Frage der Zeit, beziehungsweise der Erfüllung der vieldiskutierten Konvergenzkriterien ist, wird häufig übersehen. Der bisherige Ablauf und die getroffenen Entscheidungen werden in dieser Arbeit aufgezeigt.Die Europäische Währungsunion wird in verschiedenen Bereichen Kosten verursachen, wobei im Rahmen dieser Arbeit nur auf Kosten für Unternehmen in Deutschland eingegangen wird. Diese Kosten entstehen beispielsweise für Schulungen der Mitarbeiter oder für Umstellungen der Software etc. Durch ihre unterschiedliche Art fallen die Kostenteilweise vor oder nach der Einführung des Euro an.An diesen Punkt knüpfen die Untersuchungen dieser Arbeit an, denn Kosten, die Unternehmen tatsächlich entstehen, müssen sowohl in deren Handels- als auch Steuerbilanz erfaßt werden. Es werden Möglichkeiten erarbeitet, wie diese Kosten den jeweiligenPerioden zugerechnet werden können bzw. könnten.[...]

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.