Die Freiheit zum radikal Bösen

Die Freiheit zum radikal Bösen
Das Problem der Fatalismus-These in Reinholds Interpretation zu Kant
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I

58,10 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783631664537
Veröffentl:
2016
Seiten:
184
Autor:
Martin Muransky
Gewicht:
360 g
Format:
240x170x11 mm
Serie:
6, Schriftenreihe der Slowakischen Akademie der Wissenschaften / Series of the Slovak Academy of Scienc
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Martin Muránsky studierte Philosophie in Bratislava, war DAAD-Stipendiat in Bonn und FES-Stipendiat am Philosophischen Institut der Universität zu Köln. Er ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Institut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften. In deutscher Sprache erschien seine Monographie «Heideggers Aneignung der Kantischen Grundlegung der Metaphysik» (Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main 2002).
Der Formalismus des Wollens besitzt eine intentionale Struktur, da das menschliche Handeln nach Kant nicht dem Streben folgt, sondern einer Stellungnahme («Wie») zu den eigenen Strebungen (Absichten zur Handlung) entspringt. Dieses ungleichgültige «Wie» als Ja/Nein-Stellungnahme zu den eigenen Handlungsmöglichkeiten geschieht nach Kant nicht nach Belieben, da es zugleich um die eigene Selbst-Bezogenheit geht. Der Primat der praktischen Rationalität seit Kant fußt auf der Voraussetzung, dass dieser «Endzweck» als mich betreffender «Gegenstand» ausdrücklich geworden ist. Somit wird die zu machende Bewältigung des Lebens im Ganzen als rationales Ziel des eigenen Wollens anerkannt. Dies steht im direkten Gegensatz zur theoretisch objektivierenden Gewissheit.
Kant will die beständige Möglichkeit des radikal Bösen mit dem zeitlich offenen Charakter des menschlichen Seins rechtfertigen. Jede zu machende Entscheidung setzt voraus, dass der die Selbstachtung ermöglichende gute Wille nicht automatisch die oberste Maxime meiner Handlung ist. So kann und muss der Mensch «bei lauter guten Handlungen dennoch böse» sein.
Inhalt: Kants Phänomen des Gewissens und die Faktizität des Bösen - Die Wahl der Freiheit und das Wissen um die Freiheit - Die Rationalität des praktischen Willens und die Fatalismus-These bei Reinhold - Der unbedingt gute Wille und das radikal Böse bei Kant - Das Problem der assertorischen und praktischen Sätze (E. Tugendhat und L. Honnefelder).

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.