Weil man es so sagt

Weil man es so sagt
Wissenschaftstheoretische und valenzlexikographische Überlegungen zu ausgewählten Aspekten der lexikalischen Variation
 HC gerader Rücken kaschiert
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I

83,95 €* HC gerader Rücken kaschiert

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783631597545
Veröffentl:
2009
Einband:
HC gerader Rücken kaschiert
Erscheinungsdatum:
06.11.2009
Seiten:
400
Autor:
Martin Mehlberg
Gewicht:
628 g
Format:
216x153x25 mm
Serie:
61, Studien zur romanischen Sprachwissenschaft und interkulturellen Kommunikation
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Der Autor: Martin Mehlberg, 1993-2000 Studium an der Universität Leipzig (Hispanistik, Zentralasienwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre); 1996-97 Studium an der Universität Salamanca; 2000-2003 Stipendiat des DFG-Graduiertenkollegs 'Universalität und Diversität'; 1999-2006 Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe 'Linguistik' des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie; seit 2004 Lehrbeauftragter an der Universität Leipzig (Hispanistische Sprachwissenschaft sowie Kulturstudien Lateinamerika).
Verben treten in einer Vielzahl von Bedeutungen und syntaktischen Konstruktionen auf. Das stellt sowohl lexikalistische Grammatikmodelle als auch die Valenzlexikographie vor das Problem, Identitätsbedingungen für Lexikoneinheiten mit identischer morphophonologischer Form (Verbvarianten) festlegen zu müssen. Prinzipiell können inhaltsbasierte und formbasierte Kriterien der Abgrenzung von Lexikoneinheiten herangezogen werden. In dieser Arbeit werden die Vorteile des formbasierten Abgrenzungsverfahrens hervorgehoben, wobei ein Schwerpunkt auf Modellen innerhalb einer harrisschen Sprachkonzeption liegt. Der theoretische Status der abgegrenzten Verbvarianten wird im wissenschaftstheoretischen Teil der Arbeit thematisiert. Es wird die These vertreten, dass in (Valenz-)Wörterbüchern Konventionen, so wie sie im common knowledge einer Sprechergemeinschaft existieren, anhand theoretischer Kriterien expliziert und systematisiert werden. Im Mittelpunkt der Argumentation stehen die Begriffe 'Normativität' und 'Intersubjektivität'. Außerdem werden repräsentationistische und instrumentalistische Konzeptionen der Bedeutung sprachlicher Ausdrücke miteinander verglichen.
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Aus dem Inhalt: Festlegung von Identitätskriterien für Prädikatoren als Problem für Valenzlexikographie und Lexikontheorie - Überlegungen zur Ontologie des Phänomens 'Sprache': Normativität als definitorisches Merkmal von Sprache - Sprache als Informationssystem bei Zellig Harris - Sprachliche Konventionen: der Ansatz von Millikan - Intersubjektivität als Voraussetzung für phylo- und ontogenetische Entwicklung von Sprache - Sprachliche Bedeutung aus normativer Perspektive.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.