Risikowahrnehmung und Risikobewältigung in Bildungsprozessen

Risikowahrnehmung und Risikobewältigung in Bildungsprozessen
Besorgungstitel - wird vorgemerkt | Lieferzeit: Besorgungstitel - Lieferbar innerhalb von 10 Werktagen I

94,35 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783631524862
Veröffentl:
2004
Seiten:
278
Autor:
Friedrun Erben
Gewicht:
380 g
Format:
210x148x32 mm
Serie:
4, Berliner Beiträge zur Pädagogik
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Die Autorin: Friedrun Erben, geboren 1964, studierte Erziehungswissenschaft, Soziologie und Psychologie und war Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Erziehungswissenschaftliche Zukunftsforschung an der Freien Universität Berlin.
Jede Entwicklung, jede Bewegung in die Zukunft ist durch Ungewissheiten und Unsicherheiten gekennzeichnet. Bildung muss sich mit diesem Phänomen auseinandersetzen, denn sie weist immer in die Zukunft. So sind auch die Zukünfte der Lernenden ungewiss und die Auswirkungen von pädagogischen Handlungen mit Unsicherheit belastet. Ausgehend von der Betrachtung derzeitiger Gesellschaftsdiagnosen sollen in diesem Buch Wege und Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie im Bildungsbereich mit Unsicherheiten und Risiken in Zukunft umgegangen werden kann. Es erfolgt eine Auseinandersetzung mit Fragen sozialer Risiken und Unsicherheiten und deren Bedeutung für eine Pädagogik, die den Anschluss an unsere Zeit und die Gesellschaft, in der wir leben, nicht verlieren will.
Aus dem Inhalt: Unsicherheit und Risiko in der Zweiten Moderne - Wissensgesellschaft - Die Bedeutung der Risikokommunikation für eine zukunftsfähige Bildung - Die Auseinandersetzung mit Ordnung und Komplexität - Motivation und Kompetenzentwicklung - Lebenslanges Lernen - Die lernende Region als unsicherheitsabsorbierendes Lernkonzept.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.