Mögliche Wege zu einem gesellschaftsfähigen Ethik-Konsens

Mögliche Wege zu einem gesellschaftsfähigen Ethik-Konsens
Was können Hochschulen leisten?
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I

106,95 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783631509630
Veröffentl:
2003
Seiten:
526
Autor:
Bernd Markert
Gewicht:
875 g
Format:
210x148x35 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Die Herausgeber: Bernd Markert, Ordinarius für Umweltverfahrenstechnik und Direktor des Internationalen Hochschulinstituts Zittau (IHI), geboren 1958 in Meppen, Studium der Biologie/Chemie LMU München, 1. Staatsexamen 1982, Promotion 1986 Universität Osnabrück, AGF-Stip. KFA Jülich, Habil. 1992 Universtität Osnabrück, 1992/93 Abteilungsleiter für Chemische Analytik am GKSS-Fo.-Zentrum, seit 1994 geschäftsführender Direktor am IHI Zittau, Vorstandsmitglied der Intern. Assoc. for Ecology (INTECOL), amtierender Präsident des Zentrums der Forschung an den Hochschulen der Euroregion Neiße, Mitglied verschiedener nationaler und internationaler Gesellschaften - mehrere hundert Veröffentlichungen und etliche einschlägige Lehrbücher.
Rosemarie Konschak, geboren 1953, 1975 Abschluss Physikstudium als Diplom-Physikerin an der TU Dresden, 1975-1979 wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem Forschungsinstitut für grafische Technik, 1979-1982 Forschungstätigkeit im Vereinigten Institut für Kernforschung (VIK) Dubna, Russland, 1982-1988 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TH Zittau, Sektion Kraftwerksanlagen und Energieumwandlung, 1988 Promotion zum Dr.-Ing., 1988-1990 Einstieg in das Wissenschaftsmanagement als wissenschaftliche Sekretärin des Prorektors für Naturwissenschaften und Technik der TH Zittau, 1990-1992 Direktorin für Forschung und internationale Beziehungen der TH Zittau, 1992-1993 Dezernentin für Akademische Verwaltung Hochschule für Technik, Wirtschaft und Sozialwesen Zittau/Görlitz (FH), 1994-heute Leiterin der Verwaltung des Internationalen Hochschulinstituts Zittau.
Ethiken und Moralvorstellungen verstehen sich scheinbar nicht von selbst. Schon ihre enorme Anzahl: Mehr als 6 Milliarden verschiedene, exakt eben so viele wie Menschen auf der Erde. Und das ist gut so (!), denn hohe Diversität der Meinungen führt bei intelligentem und kreativem Umgang mit ihnen zwangsläufig zur Stabilität von Gesellschaftssystemen. Ob es einen hierzu notwendigen und zu etablierenden Ethikkonsens tatsächlich gibt, ob dieser oder anderes sich schon eindeutig definieren lässt und was für eine eigentliche Umsetzung alldessen notwendig wäre, diskutierten Wissenschaftler, Bürger, Studenten, Politiker und vor allen Dingen Menschen auf einer durchaus außergewöhnlichen Veranstaltung am Internationalen Hochschulinstitut in Zittau. Hier ihre Vorstellungen zum Mitmachen. Viele Hochschulen warten gerade auf Sie!
Aus dem Inhalt: Hans-Dietrich Genscher: Ethik-Konsens als Gemeinschaftsaufgabe von Wissenschaft und Politik - Ulrich Wickert: Zeit zu handeln - Bernd Markert/Rosemarie Konschak: Vorwort - Albert Löhr: Ethik und Moral in der Marktwirtschaft - Wolfgang Haber: Ethik und Moral in den Naturwissenschaften - Joachim Rogge ( ): Ethik und Moral in der Gesellschaft - Michael Jischa: Leitbild Nachhaltigkeit in Lehre und Forschung - Peter Menke-Glückert: Gedanken zu einer globalen Risiko-Ethik - Kurzeinführung in Epochen der Risikokultur und Auswirkungen auf den Ethik-Konsens - Hans-Dieter Lippert: Ethik in der medizinischen Forschung - Maik Hosang: Homo sapiens integralis und integrale Ethik - Bernd Markert: Was kostet ein Pfund Ehrlichkeit? Auf dem Weg zur «Turbodemokratie» mit Hilfe eines intelligenten Konfliktmanagements für integrative Problemlösungen - Georg Winter: Umweltorientierte Unternehmensführung und zukünftige Denk- und Handlungspfade - Markus Kaiser: Unternehmensführung im gesellschaftlichen Gegenwind - Peter Menke-Glückert: Standortvorteil Mittelstand durch Ethik-Aktionen - Argumentationshilfe für nachhaltiges Wirtschaften - Reinhard Zecher: Die Philosophie als Mittel zur Einübung in einen Ethikkonsens - Johannes Heinrichs: Das Projekt Grundwerteparlament - Über Nachhaltigkeit im spezifisch sozialen Sinn und eine demokratische Beratungs-Ethik - Marion Pusch: Zukunftsfähige Wissenschaft - Ethik in die Lehrpläne von Hochschulen - Erika Steinert: Grenzüberschreitende Sozialarbeit in der Euroregion Neiße (CZ, PL, D) - Elke Pratsch/ Christiane Lammert/Gisela Glathe/Renate Neumann: Möglichkeiten der Integration von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen in den verschiedensten Lebensabschnitten - Albin Nees: Zukunft haben wir nur gemeinsam - Stefan Fränzle: Berufsbezogene Ethik lernen im Umfeld der Universität - aber wie? - Georg Winter: NOAH 2002 - Weltreligionen als Arche für eine menschliche Zukunft - Dietmar Reichel: Soziale Verantwortung im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Ökonomie - Helmut Volkmann: Xenia, die Wissensstadt am Wege zur Informationsgesellschaft - Franciszek Adamczuk: Internationale Studentenausbildung in der Euroregion Neiße am Beispiel des IHI Zittau - Evamaria Nowy: Die Machbarkeit des Lebens im Spiegel unantastbarer Menschenwürde - Michael Tomaschek: Technik und Verantwortung des Kapitäns (Ingenieurs) - Frank Hartmann: Was kann Rotary für einen Ethik- und Moralkonsens leisten? - Menschenrechte in unserer Zeit - Peter Menke-Glückert: Thesen globaler Risiko-Ethik.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.