Rundfunk und Datenschutz

Rundfunk und Datenschutz
Die Stellung des Datenschutzbeauftragten des Norddeutschen Rundfunks- Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen und europarechtlichen Vorgaben
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I

29,95 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783631503768
Veröffentl:
2002
Seiten:
100
Autor:
Dieter Dörr
Gewicht:
150 g
Format:
210x148x6 mm
Serie:
13, Studien zum deutschen und europäischen Medienrecht
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Die Autoren: Dieter Dörr, Jahrgang 1952, ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht, Medienrecht an der Universität Mainz und Direktor des Mainzer Medieninstituts.
Stephanie Schiedermair, Jahrgang 1977, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Professor Dörr an der Universität Mainz.
Die Untersuchung analysiert die Stellung des Datenschutzbeauftragten beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Ausgehend von der verfassungsrechtlichen Bedeutung der Rundfunkfreiheit einerseits und des Datenschutzes andererseits werden die verfassungsrechtlichen Vorgaben für die Stellung des Rundfunkdatenschutzbeauftragten aufgezeigt. Besondere Bedeutung erlangt hierbei der Schutz der Rundfunkfreiheit durch Verfahren. Im zweiten Teil werden die Vorgaben des europäischen Primärrechts und insbesondere auch der EG-Datenschutzrichtlinie dargestellt. Dabei werden zum einen die Auswirkungen der europarechtlichen Pflicht zur Einrichtung einer unabhängigen Kontrollstelle beschrieben. Zum anderen wird die Möglichkeit der Mitgliedstaaten zur Aufrechterhaltung eines Medienprivilegs erörtert.
Aus dem Inhalt: Die Stellung des Datenschutzbeauftragten beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk - Die verfassungsrechtlichen Vorgaben für die Stellung des Datenschutzbeauftragten beim NDR - Datenschutz und Rundfunkfreiheit - Rundfunkfreiheit und Staatsferne des öffentlich-rechtlichen Rundfunks - Der Schutz der Rundfunkfreiheit durch Verfahren - Die Gesetzgebungskompetenzen - Die einfachgesetzliche Ausgestaltung der Rechtsstellung des Datenschutzbeauftragten beim NDR - Die europarechtlichen Vorgaben für die Stellung des Datenschutzbeauftragten - Die Vorgaben des europäischen Primärrechts - Die EG-Datenschutzrichtlinie und ihre Umsetzung - Die Kontrollstelle nach Art. 28 EG Datenschutzrichtlinie - Die Datenschutzgruppe nach Art. 29 EG-Datenschutzrichtlinie - Die Verarbeitung personenbezogener Daten und die Meinungsfreiheit nach Art. 9 EG-Datenschutzrichtlinie.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.