Die verlorene Einheit

Die verlorene Einheit
Die Suche nach einer philosophischen Alternative zu der Erbsündenlehre von Rousseau bis Schelling. Dissertationsschrift
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

56,95 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783631303689
Veröffentl:
1996
Seiten:
243
Autor:
Jeremiah L. Alberg
Gewicht:
330 g
Format:
210x148x32 mm
Serie:
513, Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Der Autor: Jeremiah L. Alberg SJ wurde 1957 in Kalifornien (USA) geboren und studierte Philosophie und Theologie in St. Louis, Tokio, und München. Seit 1994 ist er an der philosophischen Abteilung der Universität Sophia in Tokio tätig.
Diese Arbeit behandelt die begriffliche Entwicklung der Reflexion von Rousseau bis Schelling über die Beziehung zwischen menschlicher Verderbtheit und Sprache. Bei Rousseau ist die Existenz aus dem Urteil des anderen nur durch die Sprache konstituiert. Aus dieser Denkweise entwickelt Kant eine Spannung zwischen der immer bleibenden begrifflichen Klarheit unserer Vernunftideen, die für die Möglichkeit unendlichen Fortschritts nötig ist, und dem Bedeutungsverlust dieser Ideen, der einen neuen Ausdruck nötig macht. Fichte nimmt die Idee vom unendlichen Fortschritt an und entwickelt sie systematisch gegen die Erbsündenlehre. Hegel und Schelling andererseits versuchen dem Sündenfall einen neuen philosophischen Ausdruck zu geben, indem sie gerade das Fehlen von Einheit durch den Gebrauch der Kopula explizieren.
Aus dem Inhalt: Rousseaus Ablehnung des Dogmas - Existenz aus dem Urteil des anderen - Kant über den Mangel der Kongruenz - Kants Vesuch einer symbolischen Übereinheit - Fichtes Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters - Hegel über das Gehen aus der Natürlichkeit - Schellings "dialektisches Ist".

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.