Sozialpsychosomatik

Sozialpsychosomatik
Das vergessene Soziale in der Psychosomatischen Medizin
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

55,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783608431346
Veröffentl:
2018
Seiten:
353
Autor:
Elmar Brähler
Gewicht:
899 g
Format:
245x175x30 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Elmar Brähler, Prof. Dr. rer. biol. hum., Leitung der Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie an der Universität Leipzig; Wissenschaftlicher Beirat der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe (DGPFG); Mitglied des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)
Wolfgang Herzog, Prof. Dr., Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und Innere Medizin, Ärztlicher Direktor der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik der Universität Heidelberg, Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Psychosoziale Medizin Heidelberg. Sprecher der ständigen Konferenz der Leitenden Hochschullehrer für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.

Das vergessene Soziale in der Psychosomatischen Medizin.

Das »biopsychosoziale Modell« gilt als Fundament der modernen Psychosomatik. In Literatur und Praxis wurden jedoch bisher eher biologische und psychologische Aspekte in ihrer Wechselwirkung betrachtet. Der soziale Aspekt - die gesellschaftlichen und ökonomischen Bedingungen psychosomatischer Störungen, die für Verlauf und Genese mindestens ebenso entscheidend sind - kam dabei zu kurz. Es war an der Zeit, eine »Sozialpsychosomatik« herauszugeben!

- Aktuell: Neueste Forschungs- und Studienergebnisse
- Interdisziplinär: Von Experten aus Medizin, Psychologie, Soziologie und Gesundheitswissenschaften
- Umfassende Themenbreite: Psychosomatische Erkrankungen aus verschiedensten Perspektiven: sozioökonomisch, interkulturell, transgenerational, im Kontext von Arbeits- und Lebensumwelt



Dieses Buch schließt diese Lücke und umfasst erstmals die ganze Bandbreite des Themas. Das renommierte Autorenteam um Elmar Brähler und Wolfgang Herzog befasst sich mit den Auswirkungen der Lebens- und Arbeitswelt auf die Gesundheit und die Erkrankungsrisiken in unserer Gesellschaft. Forschungsergebnisse zur Digitalisierung der Arbeitswelt, zu den Folgen von Stress in verschiedenen Berufs-und Ausbildungsbereichen, zu den Belastungen des Älterwerdens und der Arbeitslosigkeit sowie zur Adipositas im kulturellen Kontext werden vorgestellt und kommentiert. Der zunehmend wichtige Aspekt der psychischen Gesundheit von Migranten beleuchtet das Thema Sozialpsychosomatik noch aus einer weiteren, interkulturellen Perspektive.

Das Buch bietet hochaktuelles, aber bislang zu wenig rezipiertes Wissen aus Forschung und Praxis für ärztliche und psychologische Psychotherapeuten, Psychiater, Psychosomatiker, Psychologen, Gesundheitswissenschaftler und Medizinsoziologen.

Dieses Buch richtet sich an:
Ärztliche und psychologische Psychotherapeuten
- Psychiater
- Psychosomatiker
- Psychologen
- Gesundheitswissenschaftler
- Sozialmediziner und Medizinsoziologen

Das »biopsychosoziale Modell« gilt als Fundament der modernen Psychosomatik. In Literatur und Praxis wurden jedoch bisher eher biologische und psychologische Aspekte in ihrer Wechselwirkung betrachtet. Der soziale Aspekt - die gesellschaftlichen und ökonomischen Bedingungen psychosomatischer Störungen, die für Verlauf und Genese mindestens ebenso entscheidend sind - kam dabei zu kurz. Es war an der Zeit, eine »Sozialpsychosomatik« herauszugeben!

- Aktuell: Neueste Forschungs- und Studienergebnisse
- Interdisziplinär: Von Experten aus Medizin, Psychologie, Soziologie und Gesundheitswissenschaften
- Umfassende Themenbreite: Psychosomatische Erkrankungen aus verschiedensten Perspektiven: sozioökonomisch, interkulturell, transgenerational, im Kontext von Arbeits- und Lebensumwelt


Aktuell: Neueste Forschungs- und Studienergebnisse

Interdisziplinär: Von Experten aus Medizin, Psychologie, Soziologie und Gesundheitswissenschaften

Umfassende Themenbreite: Psychosomatische Erkrankungen aus verschiedensten Perspektiven: sozioökonomisch, interkulturell, transgenerational, im Kontext von Arbeits- und Lebensumwelt
Aus dem Inhalt

Sozioökonomische PerspektiveHartz IV und Gesundheit - Gesundheitliche Lage von Obdachlosen - Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten Kindern und Familien - Der Zusammenhang von Einkommenslage, Lebenslage und Mortalitätsrisiko

Arbeits- und Lebensumwelt

Arbeitswelt und psychosomatische Krankheiten - Digitalisierung der Arbeitswelt und die Folgen für die psychosomatische Gesundheit - Psychotherapeuten als gesellschaftspolitische Akteure - Stress bei Medizinstudenten - Betriebliche Gesundheitsförderung - Erwerbstätigkeit, Arbeitslosigkeit und Gesundheit in ländlichen Gegenden - Älterwerden im Pflegeberuf - Internetnutzung und Gesundheit - Die soziale Seite der Demenz

Interkulturelle Perspektive

Adipositas im kulturellen Kontext - Psychosoziale Unterstützung von Flüchtlingen mit Traumafolgestörungen - Depressive Symptome in Europa im zeitlichen Verlauf

Transgenerationale Perspektive

Transgenerationale Übertragung traumatischer Erfahrungen - Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Abhängigkeit von der sozialen Lage - Neue Morbidität und Zeitgeist

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.