Zwischen Handeln und Nichthandeln

Zwischen Handeln und Nichthandeln
Unterlassungspraktiken in der europäischen Moderne
 Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

46,00 €* Großformatiges Paperback. Klappenbroschur

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783593510064
Veröffentl:
2019
Einband:
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Seiten:
322
Autor:
Theo Jung
Gewicht:
408 g
Format:
213x139x20 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Theo Jung ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Halle-Wittenberg.
Von der Wahlenthaltung über den Konsumboykott bis hin zur Schweigeminute: Oft ist es nicht das Handeln, sondern gerade sein Fehlen, durch das Konflikte ausgetragen und Wandel hervorgerufen werden. Dieser Band setzt sich erstmals systematisch mit diesem Phänomen auseinander, in dem sich Aktivität und Inaktivität überschneiden. Anhand von Fallstudien aus dem 19. und 20. Jahrhundert untersuchen die Beiträge die besondere Eigenlogik und Bedeutung von Unterlassungspraktiken in Europa. Ihre Thematisierung verspricht neue Einsichten in die Konstitution und Dynamik moderner Gesellschaften. Denn gerade im Umgang mit dem Nichthandeln - ob aus Lethargie, zur Vermeidung oder als Widerstand - treten die Ambivalenzen der Partizipationschancen und -erwartungen hervor, durch die sich die Moderne auszeichnet.
Von der Wahlenthaltung über den Konsumboykott bis hin zur Schweigeminute: Oft ist es nicht das Handeln, sondern gerade sein Fehlen, durch das Konflikte ausgetragen und Wandel hervorgerufen werden. Dieser Band setzt sich erstmals systematisch mit diesem Phänomen auseinander, in dem sich Aktivität und Inaktivität überschneiden. Anhand von Fallstudien aus dem 19. und 20. Jahrhundert untersuchen die Beiträge die besondere Eigenlogik und Bedeutung von Unterlassungspraktiken in Europa. Ihre Thematisierung verspricht neue Einsichten in die Konstitution und Dynamik moderner Gesellschaften. Denn gerade im Umgang mit dem Nichthandeln - ob aus Lethargie, zur Vermeidung oder als Widerstand - treten die Ambivalenzen der Partizipationschancen und -erwartungen hervor, durch die sich die Moderne auszeichnet.
InhaltEinleitungBartleby und das Unterlassen: Elemente einer historischen Praxeologie des Nicht/Handelns 9Theo JungI. Verzichten: Politische Teilnahmeerwartungen in der KontroverseDas Desinteresse an politischen Wahlen: Preußen und die USA im 19. Jahrhundert 43Hedwig RichterPartizipationsunterlassung, Antipolitik und Apathie als repertoires of democracy: Die Niederlande im europäischen Kontext (1945-1990) 64Wim de JongNicht-Handeln und Nicht-Mitmachen: Nicht erfüllte Erwartungen und politisch abweichendes Verhalten in der DDR 101Christian HalbrockII. Innehalten: Inaktivität und VergesellschaftungVom Appell zur Anleitung: Ratschläge zum Nichtstun seit den 1950er Jahren 129Yvonne RobelPartizipationsverweigerung in der Konsumgesellschaft: Boykott und politischer Protest im 20. Jahrhundert 155Benjamin Möckel"The End of Conversation"? Prolegomena zu einer Geschichte des Schweigens in politischer Kommunikation 184Armin OwzarIII. Aussetzen: Symbolische Performanzen der UnterlassungAusbleibender Beifall: Akklamationsverweigerung als Modus öffentlichen Protests in Frankreich (1789-1848) 215Theo Jung"A complete suspension of all our normal activities": Praktiken des Nicht/Handelns in der Schweigeminute 250Karsten LichauAusblick: Philosophische PerspektivenZum Begriff des Nicht/Handelns und der Hoffnung, Geschichte zum Stillstand bringen zu können 293Jochen GimmelAutorinnen und Autoren 321

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.