Wissen und Entscheiden

Wissen und Entscheiden
Lokale Strategien gegen den Klimawandel in Frankfurt am Main, München und Stuttgart
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

39,90 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783593501864
Veröffentl:
2015
Seiten:
327
Autor:
Hubert Heinelt
Gewicht:
382 g
Format:
215x141x18 mm
Serie:
20, Interdisziplinäre Stadtforschung
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Hubert Heinelt ist Professor für Politikforschung an der TU Darmstadt. Wolfram Lamping ist dort Privatdozent.
Wissen bildet die Voraussetzung dafür, Entscheidungen treffen und in konkreten Situationen angemessen handeln zu können. Hubert Heinelt und Wolfram Lamping zeigen, dass das, was auf lokaler Ebene als Problem definiert wird und im Hinblick auf die Lösung entscheidungsrelevant ist, von einer spezifischen "Deutungs"- und "Wissenswahl" abhängt. In ihr kommt zum Ausdruck, was in spezifischen örtlichen Kontexten als sachlich und normativ angemessen gilt. Anhand der Klimapolitik der Städte Frankfurt am Main, München und Stuttgart untersuchen die Autoren, wie solches Wissen generiert, reproduziert und infrage gestellt wird und welche Mechanismen für diesen Prozess relevant sind.
Interdisziplinäre Stadtforschung
Interdisziplinäre Stadtforschung
Inhalt

1. Einleitung7
1.1 Zentrale Fragestellung des Buches und sein Entstehungszusammenhang7
1.2 Politische Entscheidungen und Wissen9
1.3 Städtische Strategien und Maßnahmen gegen den Klimawandel als Untersuchungsgegenstand20
1.4 Methodische Zugangsweise24

2. Konzeptionelle Überlegungen zu Wissensordnungen35
2.1 Vorbemerkung35
2.2 Inhalt und "Rahmen" von Wissensordnungen37
2.3 Der "Rahmen" einer Wissensordnung: Strukturen und Prozesse39
2.4 Zwischenresümee70

3. Frankfurt73
3.1 Allgemeine für die Klimapolitik handlungsleitende Inhalte der Wissensordnung75
3.2 Institutionelle Koordinationsformen der Formierung und Reproduktion der Wissensordnung86
3.3 Akteurskonstellationen und strukturelle Besonderheiten von Akteuren95
3.4 Stadtspezifische Materialisierung der Mechanismen105
3.5 Zwischenresümee128

4. München133
4.1 Allgemeine für die Klimapolitik handlungsleitende Inhalte der Wissensordnung135
4.2 Institutionelle Koordinationsformen der Formierung und Reproduktion der Wissensordnung144
4.3 Akteurskonstellationen und strukturelle Besonderheiten von Akteuren152
4.4 Stadtspezifische Materialisierung der Mechanismen155
4.5 Zwischenresümee178

5. Stuttgart185
5.1 Allgemeine für die Klimapolitik handlungsleitende Inhalte der Wissensordnung188
5.2 Institutionelle Koordinationsformen der Formierung und Reproduktion der Wissensordnung202
5.3 Akteurskonstellationen und strukturelle Besonderheiten von Akteuren212
5.4 Stadtspezifische Materialisierung der Mechanismen227
5.5 Zwischenresümee248

6. Ergebnisse253
6.1 Zu den klimapolitisch relevanten Wissensordnungen der drei Städte253
6.2 Mechanismen und ihr Potenzial für Erklärungen 269
6.3 Stadtspezifische Bedingungen für die Entwicklung der jeweiligen Wissensordnungen2726.4 Vom Klima zur Policy280

Tabellen und Schaubilder295
Literatur297
Interviews323

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.