Zwischen Disziplinierung und Gegenwehr

Zwischen Disziplinierung und Gegenwehr
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Wie Prekarisierung sich auf Beschäftigte im Großhandel auswirkt
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

39,99 €*

Artikel-Nr:
9783593430256
Veröffentl:
2015
Seiten:
511
Autor:
Thomas Goes
Serie:
10, International Labour Studies
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

In Wissenschaft und Politik dominiert die These, dass Prekarisierung die Solidaritäts-und Mobilisierungsfähigkeit für gewerkschaftliches Interessenhandeln hemmt. Dabei werden die individuellen Ungerechtigkeitswahrnehmungen der Betroffenen meist außer Acht gelassen. Auf der Basis von Interviews und Gruppendiskussionen rekonstruiert Thomas Goes Deutungsmuster, mit deren Hilfe Leiharbeiter und prekarisierte Normalbeschäftigte im Großhandel ihre Situation verarbeiten. Seine Forschungsergebnisse fördern die Potenziale solidarischer Interessenpolitik zutage.
InhaltDank 111. Einleitung 131.1 Fragestellung, Suchthese und Kontext 151.2 Prekarisierung im Großhandel - Forschungsdesign 211.3 Reflexive Sozialwissenschaft 251.4 Aufbau und Argumentationsgang der Studie 27A. Analytische und methodische Grundlagen2. Prekarisierung und solidarisches Interessenhandeln 332.1 Kollektives Interessenhandeln und Solidarität 352.1.1 Interessen, Situationsdeutungen und kollektive Mobilisierung 372.1.2 Exkurs: Handlungsbedingungen, Arbeitsmarktkonkurrenz und soziale Ausdifferenzierung 402.1.3 Kognitive Mobilisierungspotenziale - Collective Action Frames 432.1.4 Inklusive und exklusive Solidarität als Bedingung kollektiven Handelns 532.2 Prekarisierung als Hindernis für kollektives Interessenhandeln? 562.2.1 Was ist prekäre Beschäftigung 582.2.2 Prekarisierung und geschichtlicher Erfahrungshintergrund 622.2.3 Prekarisierung als Herrschaftsregime 692.2.4 Zonen der Arbeitsgesellschaft 742.2.5 Zerstört Prekarisierung die subjektiven Bedingungen für kollektives Interessenhandeln? 762.2.6 Begründung eines Perspektivenwechsels 863. Analytischer Zugang - Differenzierung der leitenden Fragen und der Suchthese 953.1 Moralische Ökonomie und Ungerechtigkeit 973.2 Das Alltagsbewusstsein: (De-)Mobilisierend und ungleich entwickelt 1063.2.1 Hegemonie 1073.2.2 Alltagsbewusstsein 1103.3 Was ist ein Deutungsmuster? 1143.3.1 Zentrale Bestandteile eines Deutungsmusters 1163.3.2 Problem: Soziale Wissensformationen, Deutungsmuster und Tiefenstrukturen 1183.3.3 Interpretationsrahmen, Deutungsmuster und subjektive Verarbeitungsstrukturen 1213.3.4 Empirisch zu rekonstruierende Deutungsmusterdimensionen 1253.4 Reformulierung der leitenden Fragestellung und der Suchthese 1274. Methoden 1324.1 Heuristischer Rahmen, Interviews und Diskussionen 1344.1.1 Problemzentrierte Interviews, Leitfaden und Interviewführung 1364.1.2 Ablauf der Einzelinterviews 1394.1.3 Gruppendiskussion, Diskussionsanreiz und Durchführung der Diskussionen 1434.2 Die Auswertung: Deutungsmusterrekonstruktion durch systematischen Vergleich 1464.3 Stellenwert und Auswertung der Gruppendiskussionen 1514.4 Darstellung und Strukturierung der empirischen Ergebnisse 1535. Sample - Beschreibung der Betriebe, Interviews und Gruppendiskussionen 1565.1 Einzelinterviews und Gruppendiskussionen 1565.2 Fallbeschreibungen: Die Betriebe 1595.2.1 Der Betrieb Traumwelt 1595.2.2 Der Betrieb Bilbo 1655.2.3 Fazit: Belegschaften unter Druck 170B. Empirische Deutungsmusteranalyse6. Rekonstruierte Deutungsmuster: Ein Überblick 1757. Staatsorientierter Sozialpopulismus 1797.1 Typisch Staatsorientierter Sozialpopulismus 1797.2 Fallbeispiel Jürgen 1827.2.1 Kognitive Deutungsmusterdimension: Problemdeutungen, Ursachen, Grenzziehungen 1827.2.2 Prognostizierende Deutungsmusterdimension:Veränderung, Akteure und Wege des Wandels 1947.3 Geteilte typische Deutungsmusterelemente in Interviews und Diskussionen 2017.3.1 Druck, Kritik der reinen Instrumentalität und Wunsch nach Anerkennung 2017.3.2 Betroffenheit, umfassende Problembezüge und verschwindende Mitte 2137.3.3 Der Chef, das Gewinnstreben und die Politik 2237.3.4 Zwischen ›Man müsste sich gemeinsam wehren‹ und alltagsbezogenem Pessimismus 2307.4 Zusammenfassung 2398. Exklusiver Sozialpopulismus 2418.1 Typisch Exklusiver Sozialpopulismus 2418.2 Fallbeispiel Friedrich 2448.2.1 Kognitive Deutungsmusterdimension: Problemdeutungen, Ursachen, Grenzziehungen 2448.2.2 Prognostizierende Deutungsmusterdimension: Veränderung, Akteure und Wege des Wandels 2638.3 Geteilte typische Deutungsmusterelemente in Interviews und Diskussionen 2678.3.1 Fehlender Respekt und mangelnde Gegenseitigkeit 2678.3.2 Festbeschäftigung unter Druck - Zwischen Allgemeinwohl und Angst vor Verdrängung 2728.3.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.