Der Dreiklang der Führungskompetenz

Der Dreiklang der Führungskompetenz
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Wahrnehmen - Entscheiden - Handeln
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

20,99 €*

Artikel-Nr:
9783593424958
Veröffentl:
2014
Seiten:
195
Autor:
Christian Gansch
eBook Typ:
EPUB
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

In the art world as well as in business, highly developed perception is the key to success. For example, listening and observing carefully, linking passion to controlled goals, balancing decisions between emotion and reason. Drawing on insightful analogies and novel examples from the music world, conductor and communication expert Christian Gansch raises manager's awareness for the triad of success.
Wie in der Kunst gehört auch in der Wirtschaftswelt eine ausgeprägte Wahrnehmungsfähigkeit zum Fundament sinnvollen Handelns – und ist damit Grundlage des unternehmerischen Erfolgs. Selbstmotivation, genaues Hinhören und Hinschauen, die eigenen Fähigkeiten erkennen, den gesunden Menschenverstand einsetzen, Leidenschaft an kontrollierte Ziele binden, Entscheidungen zwischen Gefühl und Verstand balancieren: Anhand von aufschlussreichen Analogien und originellen Beispielen aus der Musikwelt rückt der Dirigent und Kommunikationsexperte Christian Gansch gestressten Managern den Dreiklang des Erfolgs ins Bewusstsein.
Inhalt
Vorwort: Der Dreiklang des Erfolgs 11
Wahrnehmen
Die 360-Grad-Wahrnehmung 15
Offenheit kontra Tunnelblick 16
Sensibilität kann irritieren 21
Ein dickes Fell bedrückt 25
Einsichten sind Privatsache 28
Wahrnehmung ist Lebensqualität 31
Wahrnehmung braucht Selbstprüfung 35
Wenn Wunschvorstellungen blockieren 35
Der einseitige Röntgenblick 38
Guter Rat ist teuflisch 43
Offenheit braucht Gelassenheit 50
Kein Wert ohne Bewertung 54
Zwischen Gefühl und Verstand 57
Man darf nicht trennen, was zusammengehört 58
Die Macht der Bilder: Kompetenz oder Maskerade 61
Intuition braucht Initiative 68
Wenn das Bauchgefühl trügt 71
Entscheiden
Selbst denken statt Ideologien 77
Ideologien verhindern Individualität 79
Die freiwillige Selbstaufgabe 82
Krampf statt Unternehmenskultur 84
Wer auftritt, muss spielen 91
Entscheiden heißt Abschied nehmen 93
Das Zögern der Kultivierten 97
Wenn man das Ruder loslässt 100
Die Auswahl der Mitspieler 103
Kompetenz durch Distanz 106
Entscheidungsfindung im Team 109
Die Kunst der Improvisation 117
Techniken der Improvisation 118
Der moralische Kontext 121
Innere Dynamik statt Überraschungscoup 123
Improvisation braucht Realitätsbezug 126
Handeln
Umsetzungshürden 133
Keine Motivation ohne Information 134
Künstliche Organigramme behindern 137
Selbstmotivation ist aller Arbeit Anfang 140
Wenn Marketing Innovationen verhindert 145
Verantwortung, Druck, Ängste 151
Stress und die Kunst der Abgrenzung 151
Beharrlichkeit erzeugt Gegendruck 156
Wie aus Ängsten Selbstvertrauen wird 160
Wenn Manager mit Ängsten spielen 165
Der Stil des Handelns 171
Inhalt statt Ego 171
Führung braucht Klarheit 176
Kleiner Fehler, großer Schaden 179
Leidenschaft braucht Träume 188

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.