Wandel durch Technik

Wandel durch Technik
Eine Theorie soziotechnischer Transformation
 Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Besorgungstitel - wird vorgemerkt | Lieferzeit: Besorgungstitel - Lieferbar innerhalb von 10 Werktagen I

26,90 €* Großformatiges Paperback. Klappenbroschur

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783593395005
Veröffentl:
2011
Einband:
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Seiten:
169
Autor:
Ulrich Dolata
Gewicht:
238 g
Format:
213x140x32 mm
Serie:
73, Schriften aus dem MPI für Gesellschaftsforschung
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Ulrich Dolata war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln, und ist heute Professor für Organisations- und Innovationssoziologie an der Universität Stuttgart.
Neue Kommunikationstechnologien, Internet, Gentechnik - drei Beispiele, die zeigen, dass Technik ein wesentlicher Faktor des Wandels moderner Gesellschaften ist. Wann, warum und wodurch können neue Technologien bestehende Strukturen und Regeln destabilisieren und soziale Veränderungen anstoßen? Wie lassen sich technikinduzierte Wandlungsprozesse soziologisch analysieren und erklären? Ulrich Dolata untersucht, wie neue Technologien auf gesellschaftliche Akteure und Sektoren treffen und wie diese sich schrittweise neu ausrichten und zum Teil radikal verändern müssen.
Neue Kommunikationstechnologien, Internet, Gentechnik - drei Beispiele, die zeigen, dass Technik ein wesentlicher Faktor des Wandels moderner Gesellschaften ist. Wann, warum und wodurch können neue Technologien bestehende Strukturen und Regeln destabilisieren und soziale Veränderungen anstoßen? Wie lassen sich technikinduzierte Wandlungsprozesse soziologisch analysieren und erklären? Ulrich Dolata untersucht, wie neue Technologien auf gesellschaftliche Akteure und Sektoren treffen und wie diese sich schrittweise neu ausrichten und zum Teil radikal verändern müssen.
Neue Kommunikationstechnologien, Internet, Gentechnik - drei Beispiele, die zeigen, dass Technik ein wesentlicher Faktor des Wandels moderner Gesellschaften ist. Wann, warum und wodurch können neue Technologien bestehende Strukturen und Regeln destabilisieren und soziale Veränderungen anstoßen? Wie lassen sich technikinduzierte Wandlungsprozesse soziologisch analysieren und erklären? Ulrich Dolata untersucht, wie neue Technologien auf gesellschaftliche Akteure und Sektoren treffen und wie diese sich schrittweise neu ausrichten und zum Teil radikal verändern müssen.
Kapitel 1Wandel durch Technik: Eine Einführung ...................................................... 9Kapitel 2Technik und Sektor ............................................................................................. 172.1 Wirtschaftssektoren als soziotechnische Felder ........................................ 172.2 Feldvermessung: Sektorale Funktionselemente ........................................ 202.3 Das Feld als Ganzes: Sektorale Regulationsmuster .................................. 33Kapitel 3Typen von Innovationen und soziotechnischer Wandel ......................... 353.1 Ausgangspunkte: Typen und Wirkungen von Innovationen .................. 363.2 Annäherungen: periods of mismatch und transition pathways ........................ 383.3 Präzisierungen: Eingriffstiefe, Adaptionsfähigkeit, graduelle Transformation .. 40Kapitel 4Neue Technologien und ihre sektorale Eingriffstiefe .............................. 454.1 Strukturierungsleistungen von und Transformationsimpulse durch Technik ...... 454.2 Entstehungs- und Verwendungszusammenhänge: Endogene und exogene Technologien ... 554.3 Variante I: Geringe Eingriffstiefe neuer Technologien ........................... 584.4 Variante II: Große Eingriffstiefe neuer Technologien ............................. 614.5 Technologische Eingriffstiefe als forschungspragmatisches Konzept .......... 68Kapitel 5Neue Technologien und sektorale Adaptionsfähigkeit ............................ 755.1 Brückenschlag: Technologische Transformationsimpulse und ihre sektorale Verarbeitung .... 755.2 Variante I: Adaptionsunfähigkeit ................................................................. 795.3 Variante II: Proaktive Adaptionsfähigkeit .................................................. 945.4 Variante III: Machtbasierte Adaption ....................................................... 1115.5 Adaptionsfähigkeit als forschungspragmatisches Konzept ................... 117Kapitel 6Neue Technologien und sektorale Transformation ................................ 1236.1 Brückenschlag: Eingriffstiefe, Adaptionsfähigkeit, Transformation ..... 1236.2 Sukzessive Veränderungen und substanzieller Wandel: Empirische Hinführungen ..... 1256.3 Zwischen Kontinuität und Bruch: Institutionalistische Angebote zur Beseitigung eines blinden Flecks ..... 1316.4 Radikaler Wandel als graduelle Transformation: Eigenheiten und Varianten soziotechnischer Umbrüche ...... 1346.5 Graduelle Transformation als forschungspragmatisches Konzept ...... 150Abbildungen .......................................................................................................... 155Literatur .................................................................................................................. 157

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.