Vergeltung

Vergeltung
Eine interdisziplinäre Betrachtung der Rechtfertigung und Regulation von Gewalt
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

24,90 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783593386119
Veröffentl:
2008
Seiten:
188
Autor:
Günther Schlee
Gewicht:
240 g
Format:
21.20x13.90x1.30 cm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Günther Schlee ist Direktor am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle; Bertram Turner ist dort Mitarbeiter in der Projektgruppe Rechtspluralismus.
Vergeltung als Motiv menschlichen Handelns reicht vom Ignorieren einer Person über Formen von Mobbing bis hin zu exzessiver Gewalt. Sie findet sich in allen Konflikten, im Familienstreit genauso wie in internationalen Krisen. Häufig wird dabei mit Vergeltung die Anwendung von Gewalt im Konfliktgeschehen assoziiert. Auch in der Diskussion über das staatliche Strafmonopol spielt Vergeltung eine Rolle. Doch der Normalfall ist die Kompensation des Anspruchs auf Vergeltung durch eine Ausgleichsleistung. In diesem Band wird die Notwendigkeit aufgezeigt, Vergeltung stets in ihrem sozialen und politischen Kontext zu betrachten.
Das Prinzip der Vergeltung
Vergeltung als Motiv menschlichen Handelns reicht vom Ignorieren einer Person über Formen von Mobbing bis hin zu exzessiver Gewalt. Sie findet sich in allen Konflikten, im Familienstreit genauso wie in internationalen Krisen. Häufig wird dabei mit Vergeltung die Anwendung von Gewalt im Konfliktgeschehen assoziiert. Auch in der Diskussion über das staatliche Strafmonopol spielt Vergeltung eine Rolle. Doch der Normalfall ist die Kompensation des Anspruchs auf Vergeltung durch eine Ausgleichsleistung. In diesem Band wird die Notwendigkeit aufgezeigt, Vergeltung stets in ihrem sozialen und politischen Kontext zu betrachten.
Das Prinzip der Vergeltung
Einleitung: Wirkungskontexte des Vergeltungsprinzips in der Konfliktregulierung
Bertram Turner und Günther Schlee

Rache, Wiedergutmachung und Strafe: Ein Überblick
Günther Schlee und Bertram Turner

Recht auf Vergeltung?
Soziale Konfigurationen und die prägende Macht der Gewaltoption
Bertram Turner

Strafen mit und neben der Zentralgewalt:
Pluralität und Verstaatlichung des Strafens in der Frühen Neuzeit
Karl Härter

Strafrecht und Strafe: Belastung oder Entlastung?
Hans-Jörg Albrecht

Reaktionsformen auf abweichendes Verhalten
aus der Sicht des Völkerrechts
Silja Vöneky

Das Recht auf Strafe und Vergeltung im Zeitalter der Globalisierung: Ein Kommentar
Hartmut Lehmann

Schlussbetrachtung: Felder einer interdisziplinären Forschung
Bertram Turner

Autorenverzeichnis

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.