Konflikte der Weltgesellschaft

Konflikte der Weltgesellschaft
Akteure - Strukturen - Dynamiken
 Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Besorgungstitel - wird vorgemerkt | Lieferzeit: Besorgungstitel - Lieferbar innerhalb von 10 Werktagen I

35,00 €* Großformatiges Paperback. Klappenbroschur

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783593382265
Veröffentl:
2006
Einband:
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Seiten:
324
Autor:
Mathias Albert
Gewicht:
456 g
Format:
216x146x21 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Thorsten Bonacker ist Juniorprofessor am Zentrum für Konfliktforschung der Universität Marburg. Christoph Weller, Dr. phil., ist Stv. Wiss. Geschäftsführer des Instituts für Entwicklung und Frieden (INEF) der Universitaet Duisburg-Essen.
Nach dem Ende des Ost-West-Konflikts ist die Zahl der Konflikte globalen Ausmaßes gestiegen. Die Nationalstaaten scheinen immer weniger in der Lage, diese Konflikte zu regulieren und zu lösen. Zugleich treten neue Akteure auf - etwa terroristische Netzwerke oder transnationale zivilgesellschaftliche Gruppen. An Phänomenen wie Terrorismus, neuen Kriegen, Armut, Staatszerfall und Migration zeigt der Band, welchen Beitrag Theorien der Weltgesellschaft zur Erforschung neuer globaler Konflikte, ihrer Strukturen und Dynamiken leisten können.
Weltgesellschaft
Weltgesellschaft
InhaltEinleitungKonflikte in der Weltgesellschaft:aktuelle Theorie- und Forschungsperspektiven ................................................ 9Thorsten Bonacker und Christoph WellerViele Weltgesellschaften, viele Konflikte?Zur Rolle von »Konflikt« in Weltgesellschaftstheorien .................................49Mathias Albert und Stephan StetterI Konfliktakteure der WeltgesellschaftTransnationale Konzerne und ihre zivilgesellschaftlichenOpponenten im Konflikt um ein globales Investitionsregime:Weltgesellschaftliche Akteure im Widerstreit..................................................81Mark Herkenrath und Volker BornschierDie Schattenseite der Weltgesellschaft -Die transnationale Vernetzung vonGewaltakteuren als weltgesellschaftliche Herausforderung ........................103Ingo TakeZur Ambivalenz der universalistischen Weltkultur -Konfliktbearbeitung und Konfliktdynamik aus Sichtdes neuen soziologischen Institutionalismus.................................................127Julian Dierkes und Matthias KoenigII Konfliktdynamiken der Weltgesellschaft»Risikotransfer-Militarismus« und die Relegitimierungdes Krieges in der Weltgesellschaft .................................................................151Martin ShawWeltgesellschaft kontra internationale Gesellschaft? Anmerkungenzur Konflikthaftigkeit und Unterwanderung von Grenzen ........................175Thomas DiezStaatsbildung und Staatszerfall. Zur politischen Soziologieder Weltgesellschaft. ..........................................................................................197Klaus SchlichteDie Freiheit zu reisen: Zur Umsetzung der Normder Reisefreiheit in der Weltgesellschaft.........................................................221Mathias Bös und Kerstin ZimmerIII Konfliktstrukturen der WeltgesellschaftInternationaler Terrorismus und das Weltsystem.........................................253Albert J. Bergesen und Omar LizardoDer 11. September 2001 und seine Folgen für dieEntwicklung der Weltgesellschaft:Zur Genese des terroristischen Weltereignisses............................................279Rudolf Stichweh»Armut« und das Problem weltgesellschaftlicherExklusion/Inklusion: Veränderte Konfliktkonstellationenum soziale Marginalisierung und nicht-beherrschtesoziale Räume......................................................................................................293Wolfgang HeinStichwortverzeichnis ..........................................................................................317Autorinnen und Autoren ..................................................................................323

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.