Triebschicksal der Gesellschaft

Triebschicksal der Gesellschaft
Über den Strukturwandel der Psyche
 Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Besorgungstitel - wird vorgemerkt | Lieferzeit: Besorgungstitel - Lieferbar innerhalb von 10 Werktagen I

39,00 €* Großformatiges Paperback. Klappenbroschur

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783593374963
Veröffentl:
2004
Einband:
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Seiten:
212
Autor:
Reimut Reiche
Gewicht:
288 g
Format:
214x164x14 mm
Serie:
5 5, Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie, Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphil
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Reimut Reiche, Dr. phil., ist als Psychoanalytiker in Frankfurt a. M. tätig.
Den großen sozialstrukturellen Bewegungen in den modernen kapitalistischen Gesellschaften entsprechen mit Sicherheit Veränderungen in der psychischen Struktur. Der gemeinsame Nenner aller Texte dieses Bandes besteht in der Herausarbeitung des Schicksals, das dem Trieb und den Triebkonzepten widerfährt, wenn sie auf eine sich rasch wandelnde Gesellschaft angewendet werden. Reiche beleuchtet nicht nur unter verschiedenen Gesichtspunkten den Schnittpunkt von individueller und kollektiver Dimension des Psychischen, er riskiert auch zeitdiagnostische Charakterisierungen unserer Gesellschaft, die sich aus den Veränderungen der psychischen Struktur ergeben.
Den großen sozialstrukturellen Bewegungen in den modernen kapitalistischen Gesellschaften entsprechen mit Sicherheit Veränderungen in der psychischen Struktur. Der gemeinsame Nenner aller Texte dieses Bandes besteht in der Herausarbeitung des Schicksals, das dem Trieb und den Triebkonzepten widerfährt, wenn sie auf eine sich rasch wandelnde Gesellschaft angewendet werden. Reiche beleuchtet nicht nur unter verschiedenen Gesichtspunkten den Schnittpunkt von individueller und kollektiver Dimension des Psychischen, er riskiert auch zeitdiagnostische Charakterisierungen unserer Gesellschaft, die sich aus den Veränderungen der psychischen Struktur ergeben.
Vorwort von Axel HonnethEinleitungI. Grenzen der Psychoanalyse1 Von innen nach außen? Sackgassen im Diskurs über Psychoanalyse und Gesellschaft2 Haben frühe Störungen zugenommen?3 Subjekt, Patient, Außenwelt4 Lebensweltpathologie und Neurose. Aufgaben der Psychoanalyse in der Theorie des kommunikativen HandelnsII. Potentiale der Psychoanalyse5 Gender ohne Sex. Geschichte,F unktion und Funktionswandel des Begriffs »Gender«6 Total Sexual Outlet7 Homosexualisierung der Sexualität. Eine ZeitdiagnoseDrucknachweisSchriftenverzeichnis von Reimut Reiche

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.