100 Jahre Produktionstechnik

100 Jahre Produktionstechnik
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen von 1906 bis 2006
 eBook
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

80,91 €* eBook

Artikel-Nr:
9783540333166
Veröffentl:
2006
Einband:
eBook
Seiten:
814
Autor:
Walter Eversheim
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable eBook
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Das 100-jährige Bestehen des Laboratoriums für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre der RWTH Aachen, kurz Werkzeugmaschinenlabor (WZL) genannt, ist der Anlass zu diesem Buch. Die Entwicklungsgeschichte von der kleinen Versuchswerkstatt im Keller zu einem der größten und leistungsfähigsten Hochschulinstitute in Europa wird ausführlich beschrieben. 32 Fachbeiträge fassen die Forschungsschwerpunkte zusammen, die am WZL in 100 Jahren initiiert wurden. Chronologisch werden Tabellen und Übersichten zu Habilitationen, Dissertationen und Kolloquien aufgeführt.

Ein Buch zum 100-jährigen Bestehen des Laboratoriums für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre der RWTH Aachen, kurz Werkzeugmaschinenlabor (WZL) genannt. Ausführlich beschreibt es die Entwicklungsgeschichte von der kleinen Versuchswerkstatt im Keller zu einem der größten und leistungsfähigsten Hochschulinstitute in Europa. Mit 32 Fachbeiträgen zu Forschungsschwerpunkten, die das WZL initiierte. Plus: Habilitationen, Dissertationen, Kolloquien.

Ein Buch zum 100-jährigen Bestehen des Laboratoriums für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre der RWTH Aachen, kurz Werkzeugmaschinenlabor (WZL) genannt. Ausführlich beschreibt es die Entwicklungsgeschichte von der kleinen Versuchswerkstatt im Keller zu einem der größten und leistungsfähigsten Hochschulinstitute in Europa. Mit 32 Fachbeiträgen zu Forschungsschwerpunkten, die das WZL initiierte. Plus: Habilitationen, Dissertationen, Kolloquien.

Die Geschichte des WZL von 1906 bis 2006.- Die erste Generation im WZL: Adolf Wallichs (1906–1936).- Die zweite Generation im WZL: Herwart Opitz (1936–1973).- Die dritte Generation im WZL: Walter Eversheim, Wilfried König, Tilo Pfeifer und Manfred Weck (1973–2002/3/4).- Die vierte Generation im WZL: Christian Brecher, Fritz Klocke, Robert Schmitt und Günther Schuh (ab 2004).- Forschungsschwerpunkte am WZL.- Betriebswissenschaft, Fabrikbetrieb, wissenschaftliche Betriebsführung (ab 1906).- Zerspanforschung (ab 1906).- Maschinenelemente und -komponenten (ab 1940).- Antriebstechnik — elektrische, hydraulische und pneumatische Antriebe (ab 1946).- Werkstückstatistik, Klassifizierung, Gruppentechnologie (ab 1955).- Zahnrad- und Getriebeuntersuchung (ab 1950).- Steuerungstechnik (ab 1962).- NC-Technik und Programmiersysteme (ab 1965).- Edm / Ecm (ab 1950).- Schleiftechnik (ab 1930).- Dynamisches Verhalten von Werkzeugmaschinen (ab 1954).- Messtechnische Untersuchung von Prozess und Maschine, Beurteilung und Abnahme von Werkzeugmaschinen (ab 1960).- Fertigungsplanung und -steuerung, Technische Auftragsabwicklung, Produktionsplanung und -steuerung (ab 1965).- Konstruktion und Berechnung von Werkzeugmaschinen (ab 1966).- Rechnereinsatz in Konstruktion, Arbeitsvorbereitung, Fertigung und Montage (ab 1968).- Prozessanalyse und -entwicklung im Bereich der Kaltumformung (ab 1984).- Handhabungstechnik und Robotik (ab 1980).- Maschinenentwicklung (ab 1982).- Ultrapräzisionsmaschinen (ab 1988).- Lasertechnologie / Generative Fertigungsverfahren (ab 1985).- Faserverbundwerkstoffe (ab 1990).- Umweltfreundliche Technologien (ab 1986).- Messtechnik und Messsysteme für die Produktion (ab 1972).- Qualitätsmanagement (ab 1985).- Technische Investitionsplanung und Fabrikplanung (ab 1970).- Produktstrukturierung im Einzel- und Kleinserienbereich (ab 1985).- Ressourcenverfahren (ab 1988).- Simultaneous Engineering (ab 1985).- Autonome Produktionszelle (ab 1994).- Planung und Entwicklung neuer Produkte, Innovationsmanagement (ab 1968).- Technologiemanagement (ab 1986).- Ausblick: Und wie sieht die Zukunft aus?.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.